Gesundheit/Migration

Zweiter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Im Vordergrund des zweiten Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“ stand die Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im ärztlichen und pflegerischen Bereich, insbesondere durch die Digitalisierung.
 
Die Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im ärztlichen und pflegerischen Bereich, insbesondere durch die Digitalisierung, stand im Vordergrund des zweiten Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“, der Anfang dieser Woche in Stuttgart stattfand.

„Mit Blick auf den großen Bedarf an Fachkräften im Gesundheitssektor müssen wir alles tun, um die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse zu beschleunigen und zu vereinfachen, ohne aber die Patientensicherheit zu vernachlässigen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Digitalisierung der Antragstellung und Antragsbearbeitung“, betonte Sozialminister Manne Lucha.

Evaluierungs- und Optimierungsprozess erheblich verbessert

Lucha verwies auch auf die bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen aus dem vom Sozialministerium und Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführten Evaluierungs- und Optimierungsprozess, der das Anerkennungsverfahren bereits erheblich verbessert hat. Die Optimierung der internen Prozesse sei jedoch ein stetiger Prozess, der fortlaufend betrieben werde müsse. 

Siegfried Lorek, Staatssekretär im Ministerium der Justiz und für Migration, betonte die Bedeutung schneller und effizienter Verfahren bei allen an der Fachkräftezuwanderung beteiligten Stellen für eine erfolgreiche Personalgewinnung: „Alle Beteiligten auf allen Ebenen müssen an einem Strang ziehen, damit eine zügige Einreise der dringend benötigten Kräfte gelingt. Es ist gut, dass wir bei diesem wichtigen Thema im ständigen Austausch miteinander stehen, denn es sind viele unterschiedliche Stellschrauben, an denen gedreht werden muss.“

Anträge auf Anerkennung um 60 Prozent gestiegen

Neben Optimierungen beim Anerkennungsverfahren hat das Regierungspräsidium Stuttgart, das zentral für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheitsbereich in Baden-Württemberg zuständig ist, temporär sieben zusätzliche Kräfte in Teilzeit für die Unterstützung bei der Antragsbearbeitung gewinnen können, um die große Zahl von Anträgen – die 2023 im Vergleich mit 2022 um rund 60 Prozent gestiegen ist – auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation schnellstmöglich bearbeiten zu können. Hinzu kommen temporär drei Personen, die aus dem Sozialministerium ans Regierungspräsidium Stuttgart abgeordnet werden.

„Eine zügige Anerkennung ist uns wichtig. Durch Optimierungen sowie gezielte Informationsmaßnahmen hat sich die Antragsqualität verbessert. Dennoch kommen immer noch rund 60 Prozent der Anträge unvollständig an, was die Bearbeitungszeit verlängert“, sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay. Gleichzeitig betonte Bay: „Mit der aktuellen Situation können wir noch nicht zufrieden sein und müssen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass wir sie verbessern. Neben fortlaufenden Optimierungs- und Vernetzungsprozessen braucht es noch mehr Digitalisierung und mehr dauerhaftes Personal, um den hohen Antragszahlen gerecht werden zu können.“

„Triple Win“ wird fortgesetzt

Bislang konnten mit dem Projekt des Sozialministeriums „Deutschsprachkurse im Ausland zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte im Rahmen von Triple Win“ bereits 111 Pflegefachkräfte an Arbeitgeber in Baden-Württemberg vermittelt werden. Gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg hat das Sozialministerium vereinbart, die Projektlaufzeit bis 31. Dezember 2024 zu verlängern, um weitere Pflegefachkräfte für Einrichtungen in Baden-Württemberg zu gewinnen.

Angesichts des hohen Bedarfs an Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich ist es notwendig, sich zu den dringendsten Fragen auf höchster Ebene auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Daher soll der Runde Tisch im Laufe dieses Jahres fortgesetzt werden.

Bereits im Juli 2023 sind erstmals Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der baden-württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Landesärztekammer, dem Landespflegerat und dem Landkreis- und Städtetag auf Einladung des Sozial- und Justizministeriums zusammengekommen, um sich über die bestehenden Herausforderungen, Ideen und Vorhaben im Bereich der Zuwanderung in die Gesundheitsberufe auszutauschen sowie Lösungsansätze zu diskutieren.

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben