Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote im Land bleibt auch im Juli 2025 unverändert und liegt nun seit März 2025 bei 4,5 Prozent.

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Die Arbeitslosenquote im Land bleibt im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat erneut unverändert und liegt aktuell bei 4,5 Prozent.

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Die Arbeitslosenquote im Land stagniert auch im Mai. Strukturelle Herausforderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen eine Belebung des Arbeitsmarkts.

Medien

Publikationen

Welcome Center Baden-Württemberg
Flyer

Welcome Center Baden-Württemberg

Die zwölf Welcome Center in Baden-Württemberg beraten Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, helfen bei Einreiseformalitäten und geben Tipps, wie die Integration ins Unternehmen gelingt. Gleichzeitig unterstützen sie Fachkräfte und ihre Familien bei der Ankunft und vermitteln für sämtliche Fragen rund um die Themen „Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg“ die passenden Kontakte.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

  • Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
    • Arbeitsmarkt

    Arbeitslosenquote stagniert im April

    Die Arbeitslosenquote im Land liegt im April 2025 weiter bei 4,5 Prozent. Die Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer deutlichere Spuren am Arbeitsmarkt.
  • Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
    • Migration

    20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

    Das Land fördert 20 lokale Projekte für die Unterstützung und Stärkung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte mit rund 441.000 Euro.
  • Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
    • Fachkräfte

    Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

    Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Fachkräfteeinwanderung ab sofort durch eine zentrale und digitale Anlaufstelle.
  • Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
    • Arbeitsmarkt

    Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

    Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im März 2025 leicht gesunken, doch eine Frühjahrsbelebung bleibt weitgehend aus.
  • Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
    • Fachkräfte

    Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

    Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.
  • Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
    • Nahverkehr

    Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

    Das Projekt „Zukunft in Fahrt“ in den Berufsinformationszentren soll die Berufe rund um Bus und Bahn vorstellen.

 

 

Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)
Wirtschaft

Erfolg durch ökologische und soziale Modernisierung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Arbeit

Musterland für gute Arbeit

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Digitalisierung

Den digitalen Wandel gestalten

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Spitze in der Forschung

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Finanzen

Nachhaltige Finanzen und moderne Verwaltung