Pflegeberufe

Projekt zur Sprachförderung für Pflegekräfte aus dem Ausland startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Das Sozialministerium und die Bundesagentur für Arbeit starten ihre Kooperation zur Sprachförderung im Ausland. Damit sollen Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewonnen werden. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Baden-Württembergische Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden, wenn sie Pflegekräfte suchen und Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Grundlage ist eine Kooperation, die Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha und Vanessa Ahuja, Vorständin Leistungen und Internationales der Bundesagentur, im August vereinbart und unterschrieben hatten.

„Dass wir die Vereinbarung nun mit Leben füllen können, freut mich sehr“, sagte Minister Manne Lucha am 14. Dezember 2022 in Stuttgart. „In allen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fehlen zurzeit Pflegekräfte – das ist eine riesige Herausforderung. Als Land wollen wir hier unseren Teil beitragen. Wir übernehmen künftig die Kosten für Sprachkurse im Ausland und erleichtern es damit den Einrichtungen, dringend benötigte Pflegefachkräfte zu gewinnen.“

Interessierte Arbeitgeber können sich ab sofort melden

Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. Das Land übernimmt die Kosten des Spracherwerbs im Ausland bis zu 3.000 Euro pro Pflegefachkraft, wenn diese sich am Programm „Triple Win“ der Bundesagentur für Arbeit beteiligen.

„Triple Win“ werde von der Weltgesundheitsorganisation als Programm für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller anerkannt, erklärte Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Und weiter: „Durch die Verknüpfung des etablierten Programms ‚Triple Win‘, mit dem seit 2013 Fachkräfte aus dem Ausland gewonnen werden, mit dem innovativen Modul der Sprachkursförderung bereits im Ausland beschreiten wir gemeinsam neue Wege.“

Insbesondere berücksichtigt werden sollen Krankenhäuser, die über eine Bettenkapazität bis zu 200 Betten verfügen sowie Pflegeeinrichtungen mit bis zu 70 Plätzen. Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens können sich bei der Bewerbung zu regionalen Verbünden zusammenschließen. Insgesamt stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eine Million Euro zur Verfügung.

Kontakt für interessierte Arbeitgeber

Als Ansprechpartner dient der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. Interessenten können sich ab sofort montags bis freitags zwischen neun und 16 Uhr telefonisch an 0711 920 2500 oder per E-Mail an Baden-Wuerttemberg.TripleWin-SpracheBW@arbeitsagentur.de wenden, um nähere Informationen zu erhalten.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert