Pflegeberufe

Projekt zur Sprachförderung für Pflegekräfte aus dem Ausland startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Das Sozialministerium und die Bundesagentur für Arbeit starten ihre Kooperation zur Sprachförderung im Ausland. Damit sollen Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewonnen werden. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Baden-Württembergische Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden, wenn sie Pflegekräfte suchen und Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Grundlage ist eine Kooperation, die Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha und Vanessa Ahuja, Vorständin Leistungen und Internationales der Bundesagentur, im August vereinbart und unterschrieben hatten.

„Dass wir die Vereinbarung nun mit Leben füllen können, freut mich sehr“, sagte Minister Manne Lucha am 14. Dezember 2022 in Stuttgart. „In allen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern fehlen zurzeit Pflegekräfte – das ist eine riesige Herausforderung. Als Land wollen wir hier unseren Teil beitragen. Wir übernehmen künftig die Kosten für Sprachkurse im Ausland und erleichtern es damit den Einrichtungen, dringend benötigte Pflegefachkräfte zu gewinnen.“

Interessierte Arbeitgeber können sich ab sofort melden

Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. Das Land übernimmt die Kosten des Spracherwerbs im Ausland bis zu 3.000 Euro pro Pflegefachkraft, wenn diese sich am Programm „Triple Win“ der Bundesagentur für Arbeit beteiligen.

„Triple Win“ werde von der Weltgesundheitsorganisation als Programm für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller anerkannt, erklärte Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Und weiter: „Durch die Verknüpfung des etablierten Programms ‚Triple Win‘, mit dem seit 2013 Fachkräfte aus dem Ausland gewonnen werden, mit dem innovativen Modul der Sprachkursförderung bereits im Ausland beschreiten wir gemeinsam neue Wege.“

Insbesondere berücksichtigt werden sollen Krankenhäuser, die über eine Bettenkapazität bis zu 200 Betten verfügen sowie Pflegeeinrichtungen mit bis zu 70 Plätzen. Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens können sich bei der Bewerbung zu regionalen Verbünden zusammenschließen. Insgesamt stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eine Million Euro zur Verfügung.

Kontakt für interessierte Arbeitgeber

Als Ansprechpartner dient der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit. Interessenten können sich ab sofort montags bis freitags zwischen neun und 16 Uhr telefonisch an 0711 920 2500 oder per E-Mail an Baden-Wuerttemberg.TripleWin-SpracheBW@arbeitsagentur.de wenden, um nähere Informationen zu erhalten.

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land