Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal

Die Sanierung des Gebäudes D an der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim wurde erfolgreich beendet. Neben modernen Laboren und Lehrräumen wurden Maßnahmen für Brand- und Wärmeschutz sowie Barrierefreiheit umgesetzt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute das sanierte Gebäude D an die Extern: Hochschule Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster) am Extern: Campus Sontheim (Öffnet in neuem Fenster) übergeben. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Mit der Generalsanierung wurden moderne Labore und Lehrräume geschaffen. Den Studierenden stehen nun attraktive Flächen auch für Projektarbeiten zur Verfügung. Gleichzeitig wurde das Gebäude energetisch ertüchtigt und mit einer Extern: Photovoltaik(PV)-Anlage (Öffnet in neuem Fenster) ausgestattet.“

Das Gebäude D wurde als einer der ersten Bausteine auf dem Campus Sontheim im Jahr 1965 gebaut. Die umfassende Sanierung des Gebäudes war unter anderem notwendig, um Brand- und Wärmeschutz sowie Barrierefreiheit umzusetzen.  Auf rund 4.850 Quadratmetern entstanden Labore für Elektrotechnik und Chemie. Zudem gibt es dort einen Hörsaal mit moderner Medientechnik, Seminarräume und Büros.

Energetische Maßnahmen

Die Gebäudehülle wurde energetisch ertüchtigt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Technikzentrale hat eine Leistung von 115 Kilowatt-Peak (kWp). Mit den energetischen Maßnahmen werden pro Jahr rund 65 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart.

Das Land hat rund 26 Millionen Euro in das sanierte Gebäude investiert.

Extern: Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025