Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal

Die Sanierung des Gebäudes D an der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim wurde erfolgreich beendet. Neben modernen Laboren und Lehrräumen wurden Maßnahmen für Brand- und Wärmeschutz sowie Barrierefreiheit umgesetzt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute das sanierte Gebäude D an die Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim übergeben. 

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Mit der Generalsanierung wurden moderne Labore und Lehrräume geschaffen. Den Studierenden stehen nun attraktive Flächen auch für Projektarbeiten zur Verfügung. Gleichzeitig wurde das Gebäude energetisch ertüchtigt und mit einer Photovoltaik(PV)-Anlage ausgestattet.“

Das Gebäude D wurde als einer der ersten Bausteine auf dem Campus Sontheim im Jahr 1965 gebaut. Die umfassende Sanierung des Gebäudes war unter anderem notwendig, um Brand- und Wärmeschutz sowie Barrierefreiheit umzusetzen.  Auf rund 4.850 Quadratmetern entstanden Labore für Elektrotechnik und Chemie. Zudem gibt es dort einen Hörsaal mit moderner Medientechnik, Seminarräume und Büros.

Energetische Maßnahmen

Die Gebäudehülle wurde energetisch ertüchtigt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Technikzentrale hat eine Leistung von 115 Kilowatt-Peak (kWp). Mit den energetischen Maßnahmen werden pro Jahr rund 65 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart.

Das Land hat rund 26 Millionen Euro in das sanierte Gebäude investiert.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen