Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat die Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Haushaltsverhandlungen. Der Doppelhaushalt muss in diesem Jahr unter schwierigen finanzpolitischen Bedingungen aufgestellt werden.

Der Ministerrat hat am 12. Juni 2024 die Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Der Doppelhaushalt muss in diesem Jahr unter schwierigen finanzpolitischen Bedingungen aufgestellt werden. Die Steuerschätzung sieht nur gering steigende Steuereinnahmen vor. Zudem muss das Land eine Haushaltslücke von 7,3 Milliarden Euro schließen. Vor diesem Hintergrund sind auch Einsparungen notwendig, um zusätzliche finanzielle Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Dementsprechend sehen die Eckpunkte Konsolidierungsbeiträge aller Ministerien vor. Zudem soll die Zuführung zum Versorgungsfonds reduziert werden.

Dadurch werden Mehrausgaben für Zukunftsinvestitionen in Höhe von 500 Millionen Euro pro Jahr möglich. Dazu ist gut eine Milliarde für zusätzliche, zwangsläufige Ausgaben vorgesehen. Solche Ausgaben ergeben sich aus rechtlichen Verpflichtungen oder unabwendbaren Bedarfen des Landes. Dazu gehören zum Beispiel Ausgaben für den Maßregelvollzug, das Bundesteilhabegesetz, das Rechenzentrum des Landeskriminalamts oder Geflüchtete.

Die Deckungslücke im Haushalt kann im Wesentlichen durch die Überschüsse der Jahre 2022 und 2023 geschlossen werden. Ebenso kann das Land die Kreditmöglichkeiten aus der Konjunkturkomponente der Schuldenbremse nutzen. Die Basis dafür ist die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung.

Gute Grundlage für die weiteren Haushaltsverhandlungen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir haben eine gute Grundlage für die weiteren Haushaltsverhandlungen gelegt. Wir planen keinen Sparhaushalt. Das ist alles andere als selbstverständlich und maßgeblich der wirtschaftlichen Stärke des Landes und unserer vorausschauenden Finanzpolitik zu verdanken. Wir werden gezielte Investitionen in die Zukunft des Landes ermöglichen. Aber dafür werden wir uns auch etwas abverlangen müssen. Das wird weh tun. Ohne Einsparungen an anderen Stellen wird es nicht gehen. Der finanzielle Freiraum hat also buchstäblich seinen Preis. Unser Gesamtpaket ist insgesamt finanzpolitisch solide und wird den veränderten Rahmenbedingungen gerecht. Notwendige Konsolidierungen des Haushalts und Investitionsmöglichkeiten halten sich die Waage.“

Im weiteren Verlauf werden die Ressorts nun ihre finanziellen Mehranforderungen und ihre Beiträge zur Haushaltskonsolidierung anmelden. Die werden dann in den sogenannten Chefgesprächen mit dem Finanzminister besprochen.

Versorgungsfonds des Landes mit rund zwölf Milliarden Euro gefüllt

Der Versorgungsfonds des Landes ist mittlerweile mit rund zwölf Milliarden Euro gefüllt. Die Rücklage wächst auch ohne Zuführung aus dem Landeshaushalt. Bei konservativer Rechnung ist von einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 3,5 Prozent auszugehen. Das sind ohne Zins und Zinseszins rund 420 Millionen Euro pro Jahr.

Der Versorgungsfonds dient als Rücklage für künftige Pensionszahlungen des Landes. Die werden grundsätzlich aus dem Kernhaushalt finanziert. Sollten die Kosten jedoch zu hoch werden, können bei entsprechender gesetzlichen Grundlage Mittel aus dem Versorgungsfonds zweckgebunden für Pensionen verwendet werden.

Übersicht der Eckpunkte im Doppelhaushalt

Deckungsmittel (in Millionen Euro) 2025 2026 Summe
Reduzierte Tilgung / zusätzliche Kreditaufnahme aus der Konjunkturkomponente der Schuldenbremse 774 338 1.112
Steuermehreinnahmen 307 321 628
Überschuss 2022 2.398 2.300 4.698
Prognose Überschuss 2023 250 300 550
Auflösung Inflationsrücklage 250 250 500
Einsparungen im Einzelplan 12, allgemeine Finanzverwaltung 158 161 319
Reduzierte Zuführung zum Versorgungsfonds 420 650 1.070
Dynamisierung der Tilgungsraten der Corona-Notkredite 80 70 150
Konsolidierungsmaßnahmen der Ministerien 500 500 1.000
Summe 5.137 4.890 10.027
Deckungsbedarf (in Millionen Euro) 2025 2026 Summe
Deckungslücke nach der mittelfristigen Finanzplanung 3.767 3.520 7.287
Zwangsläufige Mehrbedarfe 650 650 1.300
Korridor für politische Schwerpunkte 500 500 1.000
Zuführung zur Rücklage für Haushaltsrisiken 200 200 400
Zusätzliche Vorsorge Steuermindereinnahmen 20 20 40
Summe 5.137 4.890 10.027

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick