Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Das vorläufige amtliche Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg steht fest. Im Vergleich zur Europawahl 2019 stieg die Wahlbeteiligung um 2,4 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 10. Juni 2024 um 1.25 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis (PDF) der Wahl mit.

Das erste der 44 Kreisergebnisse wurde in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 20.48 Uhr, das letzte um 1.01 Uhr gemeldet. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet die Bundeswahlleiterin in den frühen Morgenstunden des 10. Juni 2024.

Wahlbeteiligung steigt erneut

Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent an. Der Wert liegt knapp hinter der Europawahl 1994, bei der es mit 66,5 Prozent die höchste Wahlbeteiligung gab. In den 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen wurde im Landkreis Tübingen mit 71,8 Prozent die höchste, in Pforzheim mit 55,3 Prozent die niedrigste Wahlbeteiligung erzielt.

Erfreulich ist, dass die Quote der ungültigen Stimmen erneut gesunken ist auf 1,2 Prozent im Vergleich zur Europawahl 2019 (1,7 Prozent) und zur Europawahl 2014 (2,2 Prozent).

Das vorläufige amtliche Bundes- und Landesergebnis, die Wahlkreisergebnisse nach Stadt- und Landkreisen sowie der Gemeinden in Baden-Württemberg sind beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und bei der Bundeswahlleiterin eingestellt.

Dank an über 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 25. Juni 2024, 14.00 Uhr in Stuttgart, Innenministerium, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung ermitteln, feststellen und bekannt geben.

Die Landeswahlleiterin dankte herzlich den Wahlorganen, den Verwaltungen und den über 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Land für den engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg vom 10. Juni 2024: Vorläufige Ergebnisse der Europawahl 2024 in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026