Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Das vorläufige amtliche Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg steht fest. Im Vergleich zur Europawahl 2019 stieg die Wahlbeteiligung um 2,4 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 10. Juni 2024 um 1.25 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis (PDF) der Wahl mit.

Das erste der 44 Kreisergebnisse wurde in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 20.48 Uhr, das letzte um 1.01 Uhr gemeldet. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet die Bundeswahlleiterin in den frühen Morgenstunden des 10. Juni 2024.

Wahlbeteiligung steigt erneut

Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent an. Der Wert liegt knapp hinter der Europawahl 1994, bei der es mit 66,5 Prozent die höchste Wahlbeteiligung gab. In den 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen wurde im Landkreis Tübingen mit 71,8 Prozent die höchste, in Pforzheim mit 55,3 Prozent die niedrigste Wahlbeteiligung erzielt.

Erfreulich ist, dass die Quote der ungültigen Stimmen erneut gesunken ist auf 1,2 Prozent im Vergleich zur Europawahl 2019 (1,7 Prozent) und zur Europawahl 2014 (2,2 Prozent).

Das vorläufige amtliche Bundes- und Landesergebnis, die Wahlkreisergebnisse nach Stadt- und Landkreisen sowie der Gemeinden in Baden-Württemberg sind beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und bei der Bundeswahlleiterin eingestellt.

Dank an über 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 25. Juni 2024, 14.00 Uhr in Stuttgart, Innenministerium, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung ermitteln, feststellen und bekannt geben.

Die Landeswahlleiterin dankte herzlich den Wahlorganen, den Verwaltungen und den über 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Land für den engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg vom 10. Juni 2024: Vorläufige Ergebnisse der Europawahl 2024 in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025