Mobilität

Schütz besucht Internationale Automobilausstellung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Stecker-Symbol ist an einem Stand des Stuttgarter Sportwagenherstellers Porsche bei der Hannover Messe auf der Tankklappe eines Elektro-Porsche Turbo zu sehen. (Bild: Ole Spata / dpa)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt besucht. Sie sieht auch die Politik gefordert, um den Wandel der Automobilbranche erfolgreich gestalten zu können. Die IAA steht in diesem Jahr unter dem Motto „Driving tomorrow“.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt besucht. Bei ihrem Rundgang besuchte Schütz die Fahrzeughersteller Daimler, Porsche und Audi sowie die Systemzulieferer Bosch und ZF Friedrichshafen und verschaffte sich einen Eindruck über die aktuellen Trends der Branche. „Baden-Württemberg ist ein Kernland der Automobilindustrie – das zeigt auch die hohe Anzahl der Aussteller aus Baden-Württemberg auf der IAA“, so Schütz. „Die Automobilbranche befindet sich mitten in einem großen Wandlungsprozess. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig zukunftssicher aufzustellen und auf Innovation und Nachhaltigkeit zu setzen“, betonte die Staatssekretärin.

Die IAA steht in diesem Jahr unter dem Motto „Driving tomorrow“. Neben der Elektromobilität stehen auch Fahrzeugvernetzung, Autonomes Fahren sowie neue Mobilitätslösungen und Geschäftsmodelle im Fokus der Veranstaltung. Die Ausstellung präsentiert sich somit als internationale Plattform für die Mobilitätswende. „Alternative Antriebe, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Mobilitätsmodelle sind die großen Game-Changer der Gegenwart. Und das Veränderungstempo ist atemberaubend“, sagte Schütz bei ihrem Rundgang. Die aktuelle weltweite Situation in den Fahrzeugmärkten mache diese Herausforderungen nicht einfacher. Angesichts schwelender Handelskonflikte und anspruchsvoller volkswirtschaftlicher Bedingungen auf wichtigen Märkten stünden die europäischen Fahrzeughersteller und Zulieferer vor schwierigen Zeiten.

Hoher Anteil der Hochtechnologiearbeitsplätze im Land wird von der Automobilindustrie geschaffen

„Technologie und Innovation sind wichtige Motoren für die Branche. Sie sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft in Deutschland und in Baden-Württemberg. Denn ein hoher Anteil an Hochtechnologiearbeitsplätzen im Südwesten wird von der Automobilindustrie geschaffen“, so Schütz. Um den technologieoffenen Transformationsprozess in den Unternehmen meistern zu können, gelte es, weiter neue Aus- und Weiterbildungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Auch die Politik sei weiterhin gefordert, um den Wandel der Automobilbranche erfolgreich gestalten zu können. Sie müsse klare Rahmenbedingungen setzen. „Um Innovation und Beschäftigung an den Standorten in Baden-Württemberg und Deutschland langfristig sichern zu können, bedarf es den richtigen Voraussetzungen, damit Produktionsstandorte im internationalen Wettbewerb bestehen können. Dazu zählen qualifizierte Beschäftigte und ein innovationsfreundliches Umfeld ebenso wie leistungsfähige Infrastrukturen und steuerliche Rahmenbedingungen“, so die Staatssekretärin. 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen