Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait von Thomas Rupp

Thomas Rupp folgt als neuer Leiter des Finanzamts Ehingen auf Hubert Schelkle. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Ehingen lag im Jahr 2023 bei rund 226 Millionen Euro.

Thomas Rupp ist neuer Leiter des Finanzamts Ehingen. Er folgt auf Hubert Schelkle, der Ende Februar in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Thomas Rupp hat bereits Erfahrung als stellvertretender Leiter eines Finanzamtes. Diese Expertise qualifiziert ihn hervorragend für die Leitung des Finanzamtes Ehingen. Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg.“

Thomas Rupp

Thomas Rupp studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Vermögen und Bau Ludwigsburg. Danach war er unter anderem bei den Finanzämtern Ludwigsburg und Reutlingen sowie beim Finanzministerium und der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig. Im November 2017 übernahm er die stellvertretende Leitung des Finanzamts Stuttgart II. Ab sofort leitet er das Finanzamt Ehingen.

Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Hubert Schelkle. Er leitete das Finanzamt Ehingen seit 2015.

Staatssekretärin Splett hob die Bedeutung der Finanzverwaltung für das Gemeinwesen hervor. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement auch in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung.

Finanzamt Ehingen

Beim Finanzamt Ehingen arbeiten derzeit 117 Beschäftigte, darunter 22 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 226 Millionen Euro. Das Finanzamt Ehingen ist für die Zentrale Lohnsteuer-Außenprüfung der Finanzämter Bad Urach, Balingen, Biberach, Friedrichshafen, Göppingen, Heidenheim, Ravensburg, Sigmaringen, Überlingen, Ulm und Wangen zuständig.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran