Technologie

Region Rhein-Neckar bewirbt sich als Standort für Wasserstoffzentrum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs sucht das Bundesverkehrs­ministerium einen Standort für ein Technologie- und Innovationszentrum im Bereich der Wasserstofftechnologie. Für Baden-Württemberg nimmt die Metropolregion Rhein-Neckar an dem Standortwettbewerb teil.

Die Landesregierung hat sich auf einen möglichen Standort für ein Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar geeinigt. Die Entscheidung wurde von Umweltministerium, Verkehrsministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium gefällt. Hintergrund ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Standortwahl eines Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen.

Region Rhein-Neckar setzt sich gegen drei Mitbewerber durch

Aus Baden-Württemberg hatten vier Regionen ihr Interesse bekundet und erste Konzeptansätze am 26.November 2020 vorgestellt. Darunter waren die Stadt Karlsruhe, Region Stuttgart, Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Ulm. Vorab hatte man sich darauf geeinigt, dass aus Baden-Württemberg nur ein Antrag eingereicht wird. Nichtsdestotrotz sollen unabhängig vom Standort die Partner aller Regionen das Vorhaben unterstützen und eine Möglichkeit erhalten, sich aktiv zu beteiligen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Wasserstofftechnologie ist als Alternative zur Verbrennung fossiler Kraftstoffe im Verkehr von großer Bedeutung. Wasserstoff könnte ein relevanter Beitrag vor allem als Kraftstoff für Brennstoffantriebe sein. Für den Klimaschutz ist es entscheidend, dass der Wasserstoff mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Das Verkehrsministerium fördert diesen technologischen Ansatz nicht zuletzt auch im Rahmen des technologieoffen angelegten Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) schon länger. Wir werden unseren Beitrag für einen starken Antrag Baden-Württembergs leisten.“

Idealer Standort für das Technologiezentrum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Baden-Württemberg ist mit seiner Forschungsdichte einer der Top-Standorte bei der Wasserstoffforschung und damit idealer Standort für das Technologiezentrum Wasserstoff. Wichtig ist, dass unsere starken Akteure aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Kräfte bündeln, wenn die Rhein-Neckar Region das Land und seine Nachbarn in dem Standortwettbewerb des Bundes vertreten wird. Ich bin zuversichtlich, dass wir so unsere Chancen im Standortwettbewerb des Bundesverkehrsministeriums weiter erhöhen können.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist die Bereitstellung und Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff unverzichtbar. Baden-Württemberg hat den Anspruch Weltmarktführer im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu werden. Mit einem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff im Bereich Mobilität im eigenen Land können Technologieentwicklungen unserer Firmen perspektivisch zügig in dem Markt gebracht werden. Insbesondere im internationalen Markt ist es wichtig, nun rasch sichtbar zu werden, um kurz -und langfristig wichtige Exportchancen zu nutzen. Denn Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.“

Wasserstoff-Forschung für Fortschritte beim Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Die Metropolregion Rhein-Neckar hatte bei unserer Entscheidung die Nase ein bisschen weiter vorne als die anderen Bewerber. Ich hoffe jetzt, dass sich alle gemeinsam mit ihren Kompetenzen und Stärken weiter ins Zeug legen, um die Bewerbung der Metropolregion erfolgreich zu gestalten. Von einem Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie profitiert nicht nur die Rhein-Neckar-Region, sondern das ganze Land Baden-Württemberg. Und für den Klimaschutz verspreche ich mir davon wichtige Erkenntnisse und Fortschritte. Viel Glück im weiteren Bewerbungsverfahren!“

Die Metropolregion Rhein-Neckar konnte mit seinem Vorschlag auf vielen Ebenen überzeugen. Es ist eine ausreichend große Fläche verfügbar, eine gute infrastrukturelle Anbindung vorhanden (internationaler Flughafen, Autobahnen, ICE-Bahnhof) und das Mitwirken wichtiger Partner aus der Industrie ist gegeben. Der Antrag der Metropolregion Rhein-Neckar wird vom Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Volker Wissing, ausdrücklich unterstützt.

Drei Studien untersuchen Standort-Einreichungen

Am 10. November 2020 startete der Wettbewerb zur Standortwahl eines Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen ausgerufen von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Als Teil des Netzwerks des geplanten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft soll sich dieses Zentrum mit den Wertschöpfungsketten der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für Mobilitätsanwendungen befassen. Interessierte Konsortien können sich bis zum 20. Januar 2021 bewerben und im ersten Schritt eine der drei Machbarkeitsstudien zur Umsetzbarkeit gewinnen. Auf Grundlage dieser drei Machbarkeitsstudien wird die finale Entscheidung zum Standort für das Zentrum getroffen.

Das Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie soll in erster Linie der Entwicklungs-, Zertifizierungs- und Standardisierungseinrichtung dienen. Durch die hohen Kosten kann die Bereitstellung dieser nicht ohne die Unterstützung der öffentlichen Hand erreicht werden. Dies betrifft vor allem die frühe Marktphase und würde somit insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups eine Entwicklungsumgebung bieten, in der sie sich für einen internationalen Wettbewerb wappnen können.

Bundesverkehrsministerium: Wettbewerb um Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie gestartet

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern