Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Rund 200 Teilnehmende haben sich in Ettlingen zum dritten Zukunftsdialog für Städte- und Kommunalpartnerschaften getroffen. Debattiert wurde dabei insbesondere über die Frage, wie jüngere Menschen für Städtepartnerschaften interessiert und eingebunden werden können.

In der Schlossgartenhalle in Ettlingen haben sich auf Einladung von Europastaatssekretär Florian Hassler rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum dritten Zukunftsdialog für Städte- und Kommunalpartnerschaften getroffen. Debattiert wurde dabei insbesondere über die Frage, wie jüngere Menschen für Städtepartnerschaften interessiert und sie in Entscheidungen und Strukturen eingebunden werden können. „Gerade in Zeiten einer alternden Gesellschaft dürfen die Stimmen der jungen Menschen nicht untergehen. Wir müssen gerade jetzt auf sie zugehen, ihnen zuhören und ihre Anliegen ernst nehmen“, betonte Staatssekretär Hassler, der die Veranstaltung im Namen der Landesregierung eröffnete.

Großes Engagement der Kommunen und Partnerschaftsvereine im Land

Der Zukunftsdialog Städtepartnerschaften geht zurück auf eine Partnerschafts-Konzeption, die Baden-Württemberg vor vier Jahren gemeinsam mit seinem Nachbarland Frankreich unter der Dachmarke „Vive la Wir“ erarbeitet hat. Von den damals rund hundert beschlossenen Maßnahmen wurde seither mehr als die Hälfte umgesetzt oder angestoßen. „Das Engagement der Kommunen und Partnerschaftsvereine ist sehr groß in Baden-Württemberg. Mittlerweile zählen wir weit über 400 Kommunalpartnerschaften mit Frankreich – das ist mehr, als jedes andere Land vorweisen kann. Das ist aus meiner Sicht überwältigend und anspornend zugleich“, so Staatssekretär Hassler.

Wie die Zukunft von Städtepartnerschaften in Zeiten des demografischen Wandels genauso erfolgreich gestaltet werden kann, wurde im ersten Teil der Veranstaltung bei einer Podiumsdiskussion debattiert. Neben Staatssekretär Hassler nahmen daran Brigitte Torloting, Vize-Präsidentin der Region Grand Est, Anna Kerle, Juniorbotschafterin des Deutsch-Französisches Jugendwerks sowie Silke Tebel-Haas, Europabeauftragte des Landkreises Emmendingen teil. „Wir müssen das Interesse junger Menschen an Politik und Demokratie so früh wie möglich wecken“, so Florian Hassler: „Deswegen war es ein wichtiger und richtiger Schritt der baden-württembergischen Landesregierung, das Wahlalter auf 16 zu senken. Und wir werden mit großem Interesse auf die Wahlbeteiligung bei der Europawahl am 9. Juni 2024 blicken, bei der die 16-Jährigen in Deutschland nun auch die Möglichkeit haben, Ihre Zukunft mitzubestimmen.“

Wichtiger Beitrag für ein friedliches, freies und offenes Europa

Beim zweiten Teil des Zukunftsdialogs tauschten sich die rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Kommunen, Institutionen und politischen Gremien unter anderem bei drei parallelen Workshops über verschiedene Zukunftsthemen und erfolgreiche Projektbeispiele mit dem Ziel aus, voneinander zu lernen und sich für eigene Ideen inspirieren zu lassen. „In Zeiten multipler internationaler Krisen, erstarkender rechtsextremer Parteien und autokratischer Machthaber weltweit ist es wichtiger denn je, noch enger und intensiver zusammenzuarbeiten“, so Florian Hassler, der an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer appellierte: „Lassen Sie uns die kommunalen Partnerschaften zwischen Baden-Württemberg und Frankreich gemeinsam weiterentwickeln. Denn Sie alle tragen zu einem friedlichen, freien und offenen Europa bei.“

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich wurde erstmals eine ressortübergreifende Strategie erarbeitet, die die beachtlichen Frankreich-Aktivitäten des Landes in einem aufwändigen Prozess gebündelt, strukturiert und analysiert hat. Ziel ist es, die Aktivitäten und Projekte insgesamt strategischer auszurichten und die Qualität der Kooperation durch zielgerichtete neue Impulse nachdrücklich zu stärken, weiterzuentwickeln und auf eine qualitativ höhere Ebene zu heben. Bei einem rund zweijährigen Dialog- und Arbeitsprozess wurden gemeinsam mit über 600 Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg und Frankreich rund hundert Maßnahmen erarbeitet und beschlossen. Mehr als die Hälfte dieser Maßnahmen ist bereits umgesetzt oder angestoßen worden.

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions