Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubildende des Direkteinstiegs Kita

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
Staatssekretär Volker Schebesta (rechts) besucht Auszubildende des Direkteinstiegs Kita.

Staatssekretär Volker Schebesta hat sich in Pforzheim mit Beteiligten des Bildungsgangs Direkteinstieg Kita über deren Erfahrungen ausgetauscht.

Beruflich neu durchstarten mit dem Direkteinstieg Kita: Berufserfahrene können an 24 Schulstandorten in Baden-Württemberg eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz machen. Der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, hat sich in Pforzheim mit Beteiligten des Bildungsgangs in der Kita Adolf-Haarp-Haus und an der Johanna-Wittum-Schule über deren Erfahrungen ausgetauscht.  „Der Bildungsgang Direkteinstieg Kita ist ein Erfolgsmodell und war der richtige Schritt, um berufserfahrene Personen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta, der im Kultusministerium für die frühkindliche Bildung zuständig ist. Dies belegen unter anderem die aktuellen Ausbildungszahlen: Rund 620 Personen an 24 Schulstandorten besuchen aktuell im Schuljahr 2023/24 die neue, auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz. Mit diesem vergüteten und durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter geförderten Ausbildungsmodell gelingt es, neue Zielgruppen für eine qualifizierte sozialpädagogische Ausbildung zu gewinnen. „Dass der Ausbau des Bildungsgangs in so kurzer Zeit gelungen ist und weitere Schulstandorte folgen wollen, ist ein Erfolg“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. 

Eine Ausweitung des Programms ist geplant. Weitere Schulträger und Berufliche Schulen sind derzeit dabei, eine Einrichtung des Bildungsgangs zum Schuljahr 2024/25 vorzubereiten. 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Erfahrungsbericht einer Auszubildenden

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz