Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.

Das Verkehrsministerium bietet auf der Bundesgartenschau in Mannheim die Möglichkeit, sich über die ganze Bandbreite klimaschonender Mobilität zu informieren und spannende, innovative Projekte interaktiv kennenzulernen.

Vom 30. August bis 10. September 2023 können Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Ausstellung des Landesverkehrsministeriums am Treffpunkt Baden-Württemberg in der U-Halle 8 im Spinelli-Park besuchen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Eröffnung am Donnerstag: „Das Thema klimafreundliche Mobilität steht ganz besonders im Fokus der diesjährigen BUGA und kann hier hautnah erlebt werden. Die Bundesgartenschau 2023 ist damit auch eine echte Mobilitätsschau. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Industrie und Wissenschaft zeigen wir, wie wir uns in Zukunft – sei es mit dem Lastenrad auf den neuen Radschnellwegen oder mit selbstfahrenden Bussen – fortbewegen können.“

Nachhaltige Mobilität ist zentrales Thema

Die BUGA selbst zeigt, wie vielfältig klimaneutrale Mobilität sein kann. Hauptattraktion ist die Seilbahn, die den Spinelli Park mit dem BUGA-Gelände im Luisenpark auf der anderen Seite des Neckars verbindet. Mit dem „bwegt-Solarexpress“ können Besucherinnen und Besucher einen Überblick über das weiträumige Areal bekommen. Die Bahn im bwegt-Design fährt über das ganze Gelände. Ausprobiert werden kann auch, wie sich das Radeln auf dem neuen Radschnellweg, der als Teil der Verbindung Mannheim-Viernheim-Weinheim-Darmstadt am Rande der Feudenheimer Au und des Spinelli-Geländes verläuft, anfühlt.

RABus – das „Reallabor für den automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“ – erforscht bis Ende 2024 den Betrieb autonom fahrender Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr. Es werden die aktuellen Ergebnisse des Projekts präsentiert. Auf der BUGA kann man die so genannten „U-Shift“ Busse ausprobieren. Sie wurden vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) entwickelt und stehen im engen Austausch mit dem RABus-Projekt. Angesichts des Fachkräftemangels bei Bus und Bahn bieten autonom fahrende Busse eine große Chance, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gerade auch in weniger dicht besiedelten Regionen nachhaltig zu stärken.

Klimafreundliches Reisen mit Bus und Bahn

Auf der Ausstellung wird auch bwegt als die Marke für eine nachhaltige Mobilität mit Bus und Bahn in Baden-Württemberg vertreten sein. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand über das klimafreundliche Reisen mit Bus und Bahn informieren und zum Beispiel die neuen bwegt-Wanderwege mit Start und Ziel an baden-württembergischen Bahnhöfen kennenlernen.

Die Ausstellung zeigt noch viele weitere Aspekte der Mobilität: Von neuen Innovationen im Straßenverkehr, über die neuen bwegt-Wanderwege bis hin zu Bahn-Großprojekten wie dem Digitalen Knoten Stuttgart. Außerdem wird über verschiedene Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten zum Beispiel im ÖPNV informiert. Wer möchte, kann sich vor Ort beraten lassen.

Neue Mähtechnik für Straßenbegleitgrün 

Unter der Überschrift „Klimafreundliche Mobilität – Artenvielfalt schützen“ werden Aktivitäten der Straßenbauverwaltung gezeigt, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und die Auswirkungen des Verkehrs auf die Natur reduzieren.

Eines dieser Projekte zielt darauf ab, den Eingriff in die Natur beim regelmäßigen Mähen zu minimieren. Derzeit testen acht Landkreise insektenfreundliche Mähköpfe, um herauszufinden, ob sie sich für regelmäßige Pflegearbeiten eignen und gleichzeitig weniger Insekten den Geräten zum Opfer fallen.

Bereits 118 Hektar Straßenbegleitgrün ökologisch aufgewertet

In den vergangenen Jahren wurden bereits 118 Hektar Straßenbegleitgrün ökologisch aufgewertet, wodurch blütenbesuchende Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge ein breites Nahrungsangebot und Rückzugsorte vorfinden.

Viele Straßen stellen für wandernde Tiere ein unüberwindliches Hindernis dar und zerschneiden oftmals auch wichtige Biotopflächen. Solche Konfliktstellen gilt es zu identifizieren und mit geeigneten Maßnahmen wie zum Beispiel Grünbrücken dauerhaft zu entschärfen. Aus diesem Grund hat das Verkehrsministerium ein umfassendes Wiedervernetzungskonzept erarbeitet. Ziel ist es, durch Schaffung einer „Grünen Infrastruktur“ Lebensräume von Tieren, die von Straßen durchschnitten werden, wieder miteinander zu verbinden.

Nachhaltig mobil auf dem Rad

Das in Deutschland einzigartige System RadVIS steht bereits seit einem Jahr zur Verfügung. Kommunen und Landesverwaltung erfassen und bearbeiten damit Radinfrastrukturdaten und entwickeln so gemeinsam eine Datenbasis für lückenlose Radwegverbindungen im ganzen Land. Die digitale Erfassung der Infrastruktur ermöglicht nicht nur ein besseres Monitoring, sondern auch die weitere Nutzung der Daten in den neuen Anwendungen für Radfahrende wie zum Beispiel der Radroutenplaner BW und die neuartige Meldeplattform. Kommerzielle Routing- und Navigationsdienste profitieren ebenfalls von RadVIS durch die Bereitstellung als offene Daten.

Außerdem bietet das Ministerium am Stand der Kampagne „Neue Mobilität bewegt nachhaltig“ ein Lastenrad zum Probesitzen an. Lastenräder sind eine klima- und familienfreundliche Alternative zum Auto.

Von E-Fuels bis zu Wasserstoff – Mobilität der Zukunft

Für klimaverträgliche Antriebe braucht es klimaneutrale Kraftstoffe. Dazu arbeiten wir mit INERATEC zusammen. Das Unternehmen liefert nachhaltige reFuels sowie chemische Produkte aus Kohlenstoffdioxid (CO2) und grünem Wasserstoff. In modularen chemischen Anlagen für Power-to-X- und Gas-to-Liquid-Anwendungen werden Kraftstoffe wie E-Kerosin, CO2-neutrales Benzin, sauberer Diesel oder synthetische Wachse, Methanol oder Synthetic Natural Gas (SNG) hergestellt.

Oder mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), welches im Rahmen des reFuels-Projekts die Herstellung und den Einsatz in der bestehenden Fahrzeugflotte mit beteiligten Industriepartnern demonstriert hat, sowie die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit als auch gesellschaftliche Akzeptanz für diese Kraftstoffe analysierte und erprobte.

Das Fliegen wird langfristig Teil der modernen Mobilität bleiben. Umso wichtiger ist es, die Frage eines klimaneutralen Luftverkehrs weiter zu erforschen. Das Unternehmen H2FLY arbeitet bereits seit über acht Jahren an der Entwicklung und Erprobung von wasserstoff-elektrischen Antriebssystemen. Die HY4, das erste wasserstoff-elektrische Passagierflugzeug der Welt, hob 2016 erstmals ab und demonstriert seither die Machbarkeit als auch das Potenzial dieser Technologie für eine klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft.

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“