Ernährung

Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Anlässlich des 15. Tages der Schulverpflegung fand der Online-Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ statt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eines der wichtigsten und zentralen Themen der Ernährungsbildung.

„Mit der Vielfalt unserer heimischen Lebensmittel und einer schmackhaften Zubereitung können Kinder und Jugendliche für die Schulmensa und eine gesundheitsfördernde Ernährung begeistert werden. Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelproduktion können beim Essen in der Schule spannend transportiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ am 16. November 2023, der anlässlich des landesweiten Tages der Schulverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Um die Akteure der Schulverpflegung für das überaus wichtige Thema nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren, stand das Thema Lebensmittelverschwendung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dass Ernährungsbildung bei der Vermeidung von Lebensmittelresten einen überaus wichtigen Beitrag leisten kann, war eines der zentralen Themen der Veranstaltung. „Es ist nicht hinnehmbar, dass Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Am besten wäre, wenn vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen. Dazu braucht es eine gute Planung beim Einkauf, aber auch das Wissen, was man mit Lebensmittelresten machen kann. Hierzu spielt die Ernährungsbildung eine sehr wichtige Rolle“, betonte der Minister. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist der Landesregierung bereits seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen und deshalb ein zentrales Ziel der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF).

Schulen als wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung

„Immer mehr Schulen in Baden-Württemberg bieten den Schülerinnen und Schülern Mittagessen an. Sie haben erkannt, dass es auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen beeinflusst“, betonte Minister Hauk. Schulen seien wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung, deren Bedeutung in den letzten Jahren durch die Zunahme von Ganztagsschulen noch einmal gewachsen ist. „Ein qualitativ hochwertiges Essensangebot sollte deshalb selbstverständlich sein und Schulen entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, so der Minister weiter.

Zum Tag der Schulverpflegung waren alle Schulen des Landes aufgefordert, das Thema Lebensmittelverschwendung durch einen oder mehrere Aktionstage in den Fokus zu rücken. Insgesamt 154 Schulen und Mensen sind dem Aufruf gefolgt und nutzten den Tag der Schulverpflegung als Plattform, ihre Schulmensa mit tollen Angeboten in den Mittelpunkt der Schulgemeinschaft zu rücken. Das Landeszentrum für Ernährung hatte dafür den beteiligten Schulen unterstützende Materialien, Aktionsrezepte und Medien zum Thema Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass sich so viele Schulen und Mensen an dem wichtigen Thema beteiligen. Das zeigt das Bewusstsein der Verantwortlichen vor Ort“, lobte Minister Hauk. Der Minister wies in diesem Zusammenhang auch auf ein Modellprojekt des Ministeriums zur Messung von Lebensmittelresten in Kantinen hin. Die Ergebnisse des Projekts sollen am Ende landesweit Anwendung finden.

Tag der Schulverpflegung

Der Tag der Schulverpflegung, der vom Land Baden-Württemberg jährlich im November ausgerufen wird, soll auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam machen. Außerdem soll die wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung herausgestellt werden. Der Tag der Schulverpflegung findet bereits seit 15 Jahren statt.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“. Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung inklusive Aktionsrezepte und vieles mehr stehen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bewusst essen in Kita und Schule

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste – Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise