Ernährung

Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Anlässlich des 15. Tages der Schulverpflegung fand der Online-Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ statt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eines der wichtigsten und zentralen Themen der Ernährungsbildung.

„Mit der Vielfalt unserer heimischen Lebensmittel und einer schmackhaften Zubereitung können Kinder und Jugendliche für die Schulmensa und eine gesundheitsfördernde Ernährung begeistert werden. Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelproduktion können beim Essen in der Schule spannend transportiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ am 16. November 2023, der anlässlich des landesweiten Tages der Schulverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Um die Akteure der Schulverpflegung für das überaus wichtige Thema nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren, stand das Thema Lebensmittelverschwendung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dass Ernährungsbildung bei der Vermeidung von Lebensmittelresten einen überaus wichtigen Beitrag leisten kann, war eines der zentralen Themen der Veranstaltung. „Es ist nicht hinnehmbar, dass Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Am besten wäre, wenn vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen. Dazu braucht es eine gute Planung beim Einkauf, aber auch das Wissen, was man mit Lebensmittelresten machen kann. Hierzu spielt die Ernährungsbildung eine sehr wichtige Rolle“, betonte der Minister. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist der Landesregierung bereits seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen und deshalb ein zentrales Ziel der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF).

Schulen als wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung

„Immer mehr Schulen in Baden-Württemberg bieten den Schülerinnen und Schülern Mittagessen an. Sie haben erkannt, dass es auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen beeinflusst“, betonte Minister Hauk. Schulen seien wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung, deren Bedeutung in den letzten Jahren durch die Zunahme von Ganztagsschulen noch einmal gewachsen ist. „Ein qualitativ hochwertiges Essensangebot sollte deshalb selbstverständlich sein und Schulen entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, so der Minister weiter.

Zum Tag der Schulverpflegung waren alle Schulen des Landes aufgefordert, das Thema Lebensmittelverschwendung durch einen oder mehrere Aktionstage in den Fokus zu rücken. Insgesamt 154 Schulen und Mensen sind dem Aufruf gefolgt und nutzten den Tag der Schulverpflegung als Plattform, ihre Schulmensa mit tollen Angeboten in den Mittelpunkt der Schulgemeinschaft zu rücken. Das Landeszentrum für Ernährung hatte dafür den beteiligten Schulen unterstützende Materialien, Aktionsrezepte und Medien zum Thema Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass sich so viele Schulen und Mensen an dem wichtigen Thema beteiligen. Das zeigt das Bewusstsein der Verantwortlichen vor Ort“, lobte Minister Hauk. Der Minister wies in diesem Zusammenhang auch auf ein Modellprojekt des Ministeriums zur Messung von Lebensmittelresten in Kantinen hin. Die Ergebnisse des Projekts sollen am Ende landesweit Anwendung finden.

Tag der Schulverpflegung

Der Tag der Schulverpflegung, der vom Land Baden-Württemberg jährlich im November ausgerufen wird, soll auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam machen. Außerdem soll die wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung herausgestellt werden. Der Tag der Schulverpflegung findet bereits seit 15 Jahren statt.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“. Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung inklusive Aktionsrezepte und vieles mehr stehen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bewusst essen in Kita und Schule

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste – Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen