Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Am 7. März 2023 startet die Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart. Ein zentraler Baustein des Messestands des Landes auf der größten Bildungsmesse Europas ist dieses Jahr das Thema Bildungsgerechtigkeit.

Vom 7. bis 11. März 2023 findet die Bildungsmesse didacta auf der Messe Stuttgart statt. Auf 500 Quadratmetern präsentieren das Kultusministerium und seine Partner, das Forum Frühkindliche Bildung (FFB), das Institut für Bildungsanalysen (IBBW), das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) die neuesten Trends und Entwicklungen zu aktuellen Bildungsthemen. Neben Kultusministerin Theresa Schopper werden auch die Staatssekretärin Sandra Boser, der Staatssekretär Volker Schebesta sowie zahlreiche Expertinnen und Experten vor Ort sein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten außerdem weitere Attraktionen wie das Gläserne Klassenzimmer, Podiumsdiskussionen und Fachvorträge.

Die didacta ist für das Kultusministerium und für Ministerin Schopper eine Leitmesse in der Bildungspolitik, weshalb sich die Ministerin auch selbst ein umfassendes Bild von der Bildungsmesse und den dort im Fokus stehenden Bildungsthemen machen wird. Auch für Stuttgart als Gastgeber ist die didacta eine wichtige Messe, weshalb an allen Messetagen zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Bildung geplant sind. Ministerin Schopper wird deshalb für Fragen zur Verfügung stehen und in Podiumsdiskussionen Rede und Antwort stehen. Kultusministerin Schopper sagte: „Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen im Land eine erfolgreiche Bildungsbiografie ermöglichen und ihnen helfen, ihr Potenzial zu entwickeln – das ist deshalb eine Frage, die im Mittelpunkt unseres Messeauftritts auf der didacta 2023 steht, die endlich wieder in Präsenz stattfinden kann.“ Die Ministerin ergänzt: „Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir unsere Schwerpunktthemen vor und bieten den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in innovative Projekte der aktuellen Bildungslandschaft in Baden-Württemberg. In zahlreichen Vorträgen und in Podiumsdiskussionen stehen außerdem die drängendsten Bildungsthemen im Fokus, über die wir uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern austauschen.“

Astrid-Sabine Busse, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, besucht am Donnerstag, den 9. März, den Messestand des Kultusministeriums auf der didacta.

Vielfältiges Programm des Landes auf der didacta 2023

Das diesjährige Programm (PDF) des Kultusministeriums auf der didacta befasst sich mit den Themenschwerpunkten Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und frühkindliche Bildung. Im Fokus der Messe stehen außerdem die Themen berufliche Orientierung sowie Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Über die Bildungsschwerpunkte des Kultusministeriums können sich die Besucherinnen und Besucher am Hauptstand des Kultusministeriums und außerdem an den Ständen der Partner des Ministeriums, Forum Frühkindliche Bildung (FFB), Institut für Bildungsanalysen (IBBW), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in der Halle 5 der Messe Stuttgart umfassend informieren.

Das Kultusministerium hat die Schirmherrschaft für die didacta 2023 übernommen, weshalb Kultusministerin Theresa Schopper gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (per Videobotschaft) am 7. März um 10 Uhr die didacta eröffnet. Am 8. März um 14 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion mit der Ministerin zum Thema „Mit beruflicher Orientierung in gemeinsamer Verantwortung dem Fachkräftebedarf begegnen“. Kultusministerin Schopper diskutiert hierzu mit Gästen aus Schule und Wirtschaft. Des Weiteren tauscht sich Ministerin Schopper bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Bildungsgerechtigkeit über die aktuellen Ergebnisse des Bildungstrends 2021 des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Expertinnen und Experten aus. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Höchste Zeit für mehr Bildungsgerechtigkeit“ findet am 8. März ab 14 Uhr statt.

Vorstellung der Digitalen Bildungsplattform

Ein weiteres wichtiges Thema auf der didacta 2023 ist auch das Thema Digitalisierung: Staatssekretärin Sandra Boser stellt am Donnerstag, den 9. März, ab 10.45 Uhr die Startkonfiguration der Digitalen Bildungsplattform (DBP) vor. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit der Staatssekretärin und Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern zum Thema „Kooperative Arbeitsformen in der Schule – Zusammenarbeit mit den Werkzeugen der Digitalen Bildungsplattform“ statt.

Auch Staatssekretär Volker Schebesta wird die didacta 2023 besuchen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verantwortungsgemeinschaft über den Orientierungsplan sprechen, der aktuell überarbeitet wird. Des Weiteren geht der Staatssekretär am 11. März ab 10 Uhr zur Werbekampagne für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers „Mehr bekommst du nirgendwo“ und zum neuen Programm Direkteinstieg Kita ins Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sowie der sozialpädagogischen Assistenz, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. Alle Podiumsdiskussionen finden auf einer eigenen Bühne auf der Fläche des Kultusministeriums in Halle 5 statt.

Gläsernes Klassenzimmer gewährt Einblick in Schulalltag

Ein Höhepunkt auf der Ausstellungsfläche des Kultusministeriums ist das Gläserne Klassenzimmer, welches den Besucherinnen und Besuchern einen lebendigen Einblick in den Schulalltag gewährt. Im Laufe der Messe sind hier zahlreiche Schulklassen zu Besuch, die den Besucherinnen und Besuchern anschaulich präsentieren, wie dreidimensionaler Druck in der Schule funktioniert, wie sich ein mehrsprachiges Klassenzimmer anhört und welche Angebote es in der beruflichen Orientierung gibt.

Eine weitere Attraktion auf der Fläche des Kultusministeriums auf der didacta 2023 ist der Besuch des Trainers der Handballnationalmannschaft der Frauen, Markus Gaugisch, sowie der Handballnationalspielerin Julia Maidhof, die am 9. März vor Ort sein werden. Im Gespräch geht es um die Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule. Im Anschluss findet an mehreren Stationen ein Wurfkrafttraining statt, das von den beiden betreut wird und zu dessen Teilnahme alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind.

Podiumsdiskussion zur Medienkompetenz

Am Samstag, den 11. März, geht die Ministerin im Rahmen einer Podiumsdiskussion von SWR – Planet Schule ins Gespräch mit Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des SWR sowie Vorsitzender der ARD. Die Diskussionsrunde steht unter dem Titel „Mangelnde Medienkompetenz – eine Gefahr für die Demokratie?“ Das Gespräch wird in Halle 5 im Forum Bildungsperspektiven stattfinden.

Neben dem Kultusministerium und seinen Partnern, sind auch zahlreiche andere Aussteller auf der didacta 2023 zu finden – das Repertoire reicht von Lehr- und Lernmittel-Herstellern über Behörden und Organisationen, Anbietern von Geräten und Systemen für die berufliche Bildung und vielen weiteren.

Die didacta öffnet am 7. März um 9 Uhr ihre Tore und findet bis einschließlich 11. März statt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: didacta 2023 – Programm (PDF)

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW