Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH

Am 7. März 2023 startet die Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart. Ein zentraler Baustein des Messestands des Landes auf der größten Bildungsmesse Europas ist dieses Jahr das Thema Bildungsgerechtigkeit.

Vom 7. bis 11. März 2023 findet die Bildungsmesse Extern: didacta (Öffnet in neuem Fenster) auf der Messe Stuttgart statt. Auf 500 Quadratmetern präsentieren das Kultusministerium und seine Partner, das Extern: Forum Frühkindliche Bildung (FFB) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Institut für Bildungsanalysen (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) und das Extern: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) (Öffnet in neuem Fenster) die neuesten Trends und Entwicklungen zu aktuellen Bildungsthemen. Neben Kultusministerin Theresa Schopper werden auch die Staatssekretärin Sandra Boser, der Staatssekretär Volker Schebesta sowie zahlreiche Expertinnen und Experten vor Ort sein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten außerdem weitere Attraktionen wie das Extern: Gläserne Klassenzimmer (Öffnet in neuem Fenster), Podiumsdiskussionen und Fachvorträge.

Die didacta ist für das Kultusministerium und für Ministerin Schopper eine Leitmesse in der Bildungspolitik, weshalb sich die Ministerin auch selbst ein umfassendes Bild von der Bildungsmesse und den dort im Fokus stehenden Bildungsthemen machen wird. Auch für Stuttgart als Gastgeber ist die didacta eine wichtige Messe, weshalb an allen Messetagen zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Bildung geplant sind. Ministerin Schopper wird deshalb für Fragen zur Verfügung stehen und in Podiumsdiskussionen Rede und Antwort stehen. Kultusministerin Schopper sagte: „Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen im Land eine erfolgreiche Bildungsbiografie ermöglichen und ihnen helfen, ihr Potenzial zu entwickeln – das ist deshalb eine Frage, die im Mittelpunkt unseres Messeauftritts auf der didacta 2023 steht, die endlich wieder in Präsenz stattfinden kann.“ Die Ministerin ergänzt: „Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir unsere Schwerpunktthemen vor und bieten den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in innovative Projekte der aktuellen Bildungslandschaft in Baden-Württemberg. In zahlreichen Vorträgen und in Podiumsdiskussionen stehen außerdem die drängendsten Bildungsthemen im Fokus, über die wir uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern austauschen.“

Astrid-Sabine Busse, Präsidentin der Extern: Kultusministerkonferenz (KMK) (Öffnet in neuem Fenster) und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, besucht am Donnerstag, den 9. März, den Messestand des Kultusministeriums auf der didacta.

Vielfältiges Programm des Landes auf der didacta 2023

Das diesjährige Extern: Programm (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) des Kultusministeriums auf der didacta befasst sich mit den Themenschwerpunkten Bildungsgerechtigkeit, Extern: Digitalisierung (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: frühkindliche Bildung (Öffnet in neuem Fenster). Im Fokus der Messe stehen außerdem die Themen Extern: berufliche Orientierung (Öffnet in neuem Fenster) sowie Extern: Weiterbildung (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: lebenslanges Lernen (Öffnet in neuem Fenster). Über die Bildungsschwerpunkte des Kultusministeriums können sich die Besucherinnen und Besucher am Hauptstand des Kultusministeriums und außerdem an den Ständen der Partner des Ministeriums, Forum Frühkindliche Bildung (FFB), Institut für Bildungsanalysen (IBBW), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in der Halle 5 der Messe Stuttgart umfassend informieren.

Das Kultusministerium hat die Schirmherrschaft für die didacta 2023 übernommen, weshalb Kultusministerin Theresa Schopper gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (per Videobotschaft) am 7. März um 10 Uhr die didacta Extern: eröffnet (Öffnet in neuem Fenster). Am 8. März um 14 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion mit der Ministerin zum Thema Extern: „Mit beruflicher Orientierung in gemeinsamer Verantwortung dem Fachkräftebedarf begegnen“ (Öffnet in neuem Fenster). Kultusministerin Schopper diskutiert hierzu mit Gästen aus Schule und Wirtschaft. Des Weiteren tauscht sich Ministerin Schopper bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Bildungsgerechtigkeit über die aktuellen Ergebnisse des Extern: Bildungstrends 2021 (Öffnet in neuem Fenster) des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Expertinnen und Experten aus. Die Podiumsdiskussion zum Thema Extern: „Höchste Zeit für mehr Bildungsgerechtigkeit“ (Öffnet in neuem Fenster) findet am 8. März ab 14 Uhr statt.

Vorstellung der Digitalen Bildungsplattform

Ein weiteres wichtiges Thema auf der didacta 2023 ist auch das Thema Digitalisierung: Staatssekretärin Sandra Boser stellt am Donnerstag, den 9. März, ab 10.45 Uhr die Startkonfiguration der Extern: Digitalen Bildungsplattform (DBP) (Öffnet in neuem Fenster) vor. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit der Staatssekretärin und Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktikern zum Thema Extern: „Kooperative Arbeitsformen in der Schule – Zusammenarbeit mit den Werkzeugen der Digitalen Bildungsplattform“ (Öffnet in neuem Fenster) statt.

Auch Staatssekretär Volker Schebesta wird die didacta 2023 besuchen und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verantwortungsgemeinschaft über den Orientierungsplan sprechen, der aktuell überarbeitet wird. Des Weiteren geht der Staatssekretär am 11. März ab 10 Uhr zur Werbekampagne für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers Extern: „Mehr bekommst du nirgendwo“ (Öffnet in neuem Fenster) und zum neuen Programm Direkteinstieg Kita ins Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung sowie der sozialpädagogischen Assistenz, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. Alle Podiumsdiskussionen finden auf einer eigenen Bühne auf der Fläche des Kultusministeriums in Halle 5 statt.

Gläsernes Klassenzimmer gewährt Einblick in Schulalltag

Ein Höhepunkt auf der Ausstellungsfläche des Kultusministeriums ist das Gläserne Klassenzimmer, welches den Besucherinnen und Besuchern einen lebendigen Einblick in den Schulalltag gewährt. Im Laufe der Messe sind hier zahlreiche Schulklassen zu Besuch, die den Besucherinnen und Besuchern anschaulich präsentieren, wie dreidimensionaler Druck in der Schule funktioniert, wie sich ein mehrsprachiges Klassenzimmer anhört und welche Angebote es in der beruflichen Orientierung gibt.

Eine weitere Attraktion auf der Fläche des Kultusministeriums auf der didacta 2023 ist der Besuch des Trainers der Extern: Handballnationalmannschaft der Frauen (Öffnet in neuem Fenster), Markus Gaugisch, sowie der Handballnationalspielerin Julia Maidhof, die am 9. März vor Ort sein werden. Im Extern: Gespräch (Öffnet in neuem Fenster) geht es um die Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule. Im Anschluss findet an mehreren Stationen ein Wurfkrafttraining statt, das von den beiden betreut wird und zu dessen Teilnahme alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind.

Podiumsdiskussion zur Medienkompetenz

Am Samstag, den 11. März, geht die Ministerin im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Extern: SWR – Planet Schule (Öffnet in neuem Fenster) ins Gespräch mit Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Extern: SWR (Öffnet in neuem Fenster) sowie Vorsitzender der Extern: ARD (Öffnet in neuem Fenster). Die Diskussionsrunde steht unter dem Titel Extern: „Mangelnde Medienkompetenz – eine Gefahr für die Demokratie?“ (Öffnet in neuem Fenster) Das Gespräch wird in Halle 5 im Forum Bildungsperspektiven stattfinden.

Neben dem Kultusministerium und seinen Partnern, sind auch zahlreiche andere Aussteller auf der didacta 2023 zu finden – das Repertoire reicht von Lehr- und Lernmittel-Herstellern über Behörden und Organisationen, Anbietern von Geräten und Systemen für die berufliche Bildung und vielen weiteren.

Die didacta öffnet am 7. März um 9 Uhr ihre Tore und findet bis einschließlich 11. März statt.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: didacta 2023 – Programm (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
Ausbildung

Attraktive Vergünstigungen mit der AzubiCard

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet