Ministerrat

Bericht aus dem Kabinett vom 30. November 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

In der Kabinettssitzung am 30. November 2021 ging es unter anderem um die Kostenübernahme bei Verlegungen von Intensivpatienten, einen Rahmenplan für mehr Tierwohl, die Digitalisierung der Justiz sowie die Umsetzung des Sofortprogramms Klimaschutz.

Kostenübernahme bei Verlegungen von Intensivpatienten

Neben der aktuellen Corona-Lage und dem Impffortschritt im Land beschäftigte sich das Kabinett am Dienstag, 30. November 2021, mit der Lage auf den Intensivstationen. Um die stark beanspruchten Intensivstationen entlasten zu können, hat das Land neben den bereits erfolgten innerdeutschen Verlegungen von Patienten auch Vorbereitungen für die möglicherweise anstehenden Verlegungen ins Ausland getroffen. Anfallende Transport- und Behandlungskosten bei Auslandsverlegungen und bundesweiten Verlegungen von COVID-19-Intensivpatientinnen und -patienten soll laut Kabinettsbeschluss zunächst das Land übernehmen. So kann Vorsorge getroffen werden für anfallende Kosten, die nicht oder nur mittels langwieriger bürokratischer Prozesse von den Krankenkassen erstattet werden. Dazu werden 9,25 Millionen Euro bereitgestellt.

Rahmenplan für mehr Tierwohl in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Tierwohl in allen Bereichen der Nutzung und Haltung zu verbessern und will deshalb eine umsetzungsorientierte Tierschutzstrategie entwickeln. Der im Kabinett vorgestellte Rahmenplan umfasst unter anderem die Bereiche Nutztierhaltung, Tiertransporte, Tierschutz bei der Schlachtung und Tierschutz von Haus- und Heimtieren, Tierversuche sowie Tierschutzüberwachung. Der Plan dient als Grundlage für die Erarbeitung der Tierschutzstrategie durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter Einbeziehung aller weiterer betroffener Ressorts, wie der zuständige Minister Peter Hauk dem Ministerrat erläuterte.

Justiz weiter bundesweit Spitze bei Digitalisierung

Die baden-württembergische Justiz ist bei der Einführung der elektronischen Akte bundesweit führend, berichtete Justizministerin Marion Gentges. Immer mehr Gerichte in Baden-Württemberg arbeiten mit der e-Akte. Der letzte große Meilenstein der Digitalisierung wird die Einführung der elektronischen Strafakte Anfang 2022 in Ulm sein. Dann kommt die elektronische Akte in allen Gerichtsbarkeiten, zum Teil flächendeckend, zum Einsatz. Weitere Bausteine der Digitalisierung der Justiz sind unter anderem Videoverhandlungen sowie ab Anfang 2022 kostenloses W-LAN in allen Sitzungssälen. Auch der elektronische Rechtsverkehr wächst rasant: Gegenüber dem Vorjahr sind die eingegangenen elektronischen Nachrichten um 50 Prozent monatlich gestiegen und die durch die Justiz versendeten Nachrichten um 80 Prozent. Bisher können vor allem Rechtsanwälte und Behörden unkompliziert mittels besonderer elektronischer Postfächer mit der Justiz kommunizieren. Ab dem kommenden Jahr soll dies auch für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verbände durch das neu geschaffene besondere elektronische Bürger- und Organisationpostfach (eBO) möglich werden.

Umsetzung des Sofortprogramms Klimaschutz

Die Eindämmung der Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die grün-schwarze Landesregierung hat sich dabei äußerst ambitionierte Ziele gesetzt: Bis spätestens 2040 soll das Land klimaneutral aufgestellt werden. Im grün-schwarzen Koalitionsvertrag wurde daher vereinbart, gleich zu Beginn der Legislaturperiode ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm aufzusetzen. Gemäß Koalitionsvertrag sollten im Sofortprogramm schnell umsetzbare und unmittelbar wirksame Maßnahmen zur Emissionsminderung verankert sein, die keiner gesetzlichen Regelung bedürfen. Die einzelnen Maßnahmen sollen bis Ende 2021 umgesetzt bzw. eingeleitet werden. Umweltministerin Thekla Walker hat im Kabinett über den derzeitigen Stand berichtet. Es wurden bereits die ersten Windkraftstandorte im Staatswald ausgeschrieben, das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg novelliert und die Photovoltaik-Pflicht fest verankert. Zudem soll noch in diesem Jahr der Rat der Klimaweisen berufen werden und auch bei den Landesliegenschaften wird es eine Sanierungsoffensive und Ausstattung mit Photovoltaikanlagen geben.

Mehr

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei