Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LGS 2024 in Wangen

In Wangen im Allgäu ist die 30. Landesgartenschau eröffnet worden. Sie steht unter dem Motto „kunter, bunter, munter“. Die Gartenschau dauert bis 6. Oktober 2024.

„Wangen im Allgäu ist im Jahr 2024 Ausrichter der 30. baden-württembergischen Landesgartenschau. Dafür wurden einmalige Grün- und Freizeitanlagen geschaffen, die die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen werden. Ab heute öffnet die Landesgartenschau für 164 Tage ihre Tore zu einem blütenreichen Großereignis mit einem herausragenden Gartenschaugelände und einem innovativen Aussichtsturm mit Blick über das Allgäu. Auf rund 45 Hektar sind die revitalisierte Obere Argen, der Argenpark als grünes Band mit Zugängen zum Fluss und vieles andere mehr erlebbar. Neben den abwechslungsreichen Daueranlagen werden auch städtebauliche Projekte wie das Zukunftsquartier in den Auwiesen einem überregionalen Publikum präsentiert“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung der 30. Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg).

Über 2.000 Veranstaltungen

Im gesamten Sommerhalbjahr lassen die unterschiedlichen Ausstellungskonzepte auf dem Gelände Wangen aufblühen. Mit über 2.000 Veranstaltungen steht zudem auch ein vielfältiges kulturelles Angebot für alle Generationen auf dem Programm der Landesgartenschau.

„Es ist nicht zu übersehen: mit der Landesgartenschau in Wangen wurden die Weichen für die Zukunft der Stadt richtig und weitsichtig gestellt. Die Landesgartenschau wird darüber hinaus als sympathischer Werbeträger für Wangen sowie die gesamte Region Allgäu einen wichtigen Beitrag zur touristischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wertschöpfung leisten“, freute sich Minister Hauk.

Gartenschauen sind nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen

Seit 44 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und nachhaltig gefördert werden. „Landesgartenschauen und Gartenschauen haben auch eine soziale Komponente, weil sie bereits im Vorfeld eine Beteiligungskultur schaffen, die Bürgerinnen und Bürger mit einbezieht. Zudem verbessern sie das Stadtklima und leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt. Gartenschauen sind also keine Strohfeuer für ein halbes Jahr, sondern nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen. Wangen hat diese große Chance mit der Realisierung einer vorbildhaften Landesgartenschau hervorragend genutzt und wird noch lange von ihr profitieren“, erläuterte Minister Hauk.

Das Land Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr wieder auf der Landesgartenschau vertreten. „Mit dem Forstpavillon der Landesforstverwaltung und dem Pavillon ,Cantilever‘ als Ausstellungsbeitrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg zeigen wir, welche vielfältigen Aufgaben unsere Wälder übernehmen und was wir tun können, um den Wald als wichtigen Klimaschützer, Rohstofflieferanten und Lebensraum zu erhalten“, so Minister Hauk.

Landesgartenschauen und Gartenschauen

In Baden-Württemberg finden im Wechsel Landesgartenschauen und Gartenschauen (ehemals Grünprojekte) statt. Vergeben sind die Großprojekte bereits bis 2036. Die nächste Gartenschau findet 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn, die nächste Landesgartenschau 2026 in Ellwangen an der Jagst statt.

Weitere Meldungen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran