Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LGS 2024 in Wangen

In Wangen im Allgäu ist die 30. Landesgartenschau eröffnet worden. Sie steht unter dem Motto „kunter, bunter, munter“. Die Gartenschau dauert bis 6. Oktober 2024.

„Wangen im Allgäu ist im Jahr 2024 Ausrichter der Extern: 30. baden-württembergischen Landesgartenschau (Öffnet in neuem Fenster). Dafür wurden einmalige Grün- und Freizeitanlagen geschaffen, die die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen werden. Ab heute öffnet die Landesgartenschau für 164 Tage ihre Tore zu einem blütenreichen Großereignis mit einem herausragenden Gartenschaugelände und einem innovativen Aussichtsturm mit Blick über das Allgäu. Auf rund 45 Hektar sind die revitalisierte Obere Argen, der Argenpark als grünes Band mit Zugängen zum Fluss und vieles andere mehr erlebbar. Neben den abwechslungsreichen Daueranlagen werden auch städtebauliche Projekte wie das Zukunftsquartier in den Auwiesen einem überregionalen Publikum präsentiert“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung der 30. Landesgartenschau 2024 in Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg).

Über 2.000 Veranstaltungen

Im gesamten Sommerhalbjahr lassen die unterschiedlichen Ausstellungskonzepte auf dem Gelände Wangen aufblühen. Mit über 2.000 Veranstaltungen steht zudem auch ein vielfältiges kulturelles Angebot für alle Generationen auf dem Programm der Landesgartenschau.

„Es ist nicht zu übersehen: mit der Landesgartenschau in Wangen wurden die Weichen für die Zukunft der Stadt richtig und weitsichtig gestellt. Die Landesgartenschau wird darüber hinaus als sympathischer Werbeträger für Wangen sowie die gesamte Region Allgäu einen wichtigen Beitrag zur touristischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wertschöpfung leisten“, freute sich Minister Hauk.

Gartenschauen sind nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen

Seit 44 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und nachhaltig gefördert werden. „Landesgartenschauen und Gartenschauen haben auch eine soziale Komponente, weil sie bereits im Vorfeld eine Beteiligungskultur schaffen, die Bürgerinnen und Bürger mit einbezieht. Zudem verbessern sie das Stadtklima und leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt. Gartenschauen sind also keine Strohfeuer für ein halbes Jahr, sondern nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen. Wangen hat diese große Chance mit der Realisierung einer vorbildhaften Landesgartenschau hervorragend genutzt und wird noch lange von ihr profitieren“, erläuterte Minister Hauk.

Das Land Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr wieder auf der Landesgartenschau vertreten. „Mit dem Forstpavillon der Landesforstverwaltung und dem Pavillon ,Cantilever‘ als Ausstellungsbeitrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg zeigen wir, welche vielfältigen Aufgaben unsere Wälder übernehmen und was wir tun können, um den Wald als wichtigen Klimaschützer, Rohstofflieferanten und Lebensraum zu erhalten“, so Minister Hauk.

Landesgartenschauen und Gartenschauen

In Baden-Württemberg finden im Wechsel Extern: Landesgartenschauen und Gartenschauen (Öffnet in neuem Fenster) (ehemals Grünprojekte) statt. Vergeben sind die Großprojekte bereits bis 2036. Die nächste Gartenschau findet 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn, die nächste Landesgartenschau 2026 in Ellwangen an der Jagst statt.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug