Hochbau

25 Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung prämiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundsanierung Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe

Der Bund Deutscher Architekten hat 25 Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg mit der Hugo-Häring-Auszeichnung 2017 prämiert. Jede sechste Auszeichnung ging an Projekte des Landes.

Bei der Auslobung der Hugo-Häring-Auszeichnung 2017 des Bundes Deutscher Architekten (BDA) sind 25 Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg prämiert worden. Von den 648 im Land eingereichten Bauten erhielten 152 eine Auszeichnung.

„Jede sechste Auszeichnung ging an Projekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Das spricht für die hohe Qualität der Gebäude und für die engagierte und fachkundige Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau und Bundesbau Baden-Württemberg. Die Projekte zeigen, welche gestalterische und städtebauliche Qualität möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, betonte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Als öffentlicher Bauherr fühlen wir uns neben ökonomischen und ökologischen Aspekten auch einer hohen baulichen Qualität verpflichtet. Die Auszeichnungen zeigen, dass die Kolleginnen und Kollegen mit ihrem großen Sachverstand sowohl mit wertvoller historischer Bausubstanz umzugehen wissen als auch Neubauten mit gestalterischem und funktionalem Anspruch realisieren können. Wir alle freuen uns über die an den Preisen ablesbare große Anerkennung unserer Arbeit“, so Annette Ipach-Öhmann, Direktorin der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Verwaltung leistet wichtigen Beitrag zur Baukultur

Die ausgezeichneten Projekte reichen von der Generalsanierung bedeutender Gebäude wie etwa dem Landtag in Stuttgart oder dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über Universitätsgebäude bis hin zu einem Holzbau für die Forstverwaltung. Die Bauprojekte wurden unter der Federführung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg realisiert. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt Landes- und Bundesbehörden unter und ist als öffentliche Bauherrin insbesondere für die hohe und nachhaltige Qualität der Gebäude verantwortlich.

Der Bund Deutscher Architekten hat der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung mit seinen Auszeichnungen bescheinigt, dass es der Verwaltung gemeinsam mit den von ihr beauftragen freien Architektur- und Ingenieurbüros gelungen ist, einen wichtigen Beitrag zur Baukultur zu leisten. 

Nähere Informationen zu den 25 Projekten mit der Hugo-Häring-Auszeichnung sind der nachfolgenden Liste und online beim BDA zu entnehmen.

Der Hugo-Häring-Preis

Mit der Prämierung sind die Gebäude für die zweite Stufe des Auswahlverfahrens zum Hugo-Häring-Landespreis 2018 nominiert. Der Landesverband Baden-Württemberg des BDA verleiht seit 1969 im Abstand von drei Jahren den Hugo-Häring-Preis. Es ist der wichtigste Architekturpreis in Baden-Württemberg für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg, der an Bauherren sowie an Architektinnen und Architekten für ihr gemeinsames Werk verliehen wird. Mit dem Namen Hugo Häring bekennt sich der BDA zur Tradition des „neuen Bauens“ und der „modernen Architektur“. Die Bezeichnung des Preises ehrt den 1882 in Biberach geborenen Architekten Häring, der sich gleichermaßen gegen abstrakte Formgesetze wie auch gegen subjektive Architekturauffassung stellte.

Der Hugo-Häring-Preis ist ein zweistufiger Preis. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über zwei Jahre.

1. Stufe: Hugo-Häring-Auszeichnung

Die Hugo-Häring-Auszeichnung wird in den 15 Kreisgruppen des Landesverbandes Baden-Württemberg vergeben.

2. Stufe: Hugo-Häring-Landespreis

Der Hugo-Häring-Landespreis wird auf Landesebene verliehen. Die Preisträger werden aus den in der 1. Stufe ausgezeichneten Objekten ausgewählt.

Hugo-Häring-Auszeichnungen Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2017 (PDF)

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Bund Deutscher Architekten: Hugo-Häring-Auszeichnung 2017

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale