Verwaltung

Urkundenübergabe an neuen Freiburger Regierungspräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)

Carsten Gabbert übernimmt am 1. April 2024 das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat ihm seine Ernennungsurkunde übergeben.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem neuen Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert, seine Ernennungsurkunde übergeben. Gabbert übernimmt das Amt am 1. April 2024. Der Regierungsbezirk Freiburg in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz umfasst neun Landkreise und den Stadtkreis Freiburg.

Große Bedeutung der Regierungspräsidien

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg bündeln und koordinieren eine Vielzahl von Aufgaben unter einem Dach. Sie haben eine große Bedeutung für das Land und bringen Zukunftsaufgaben voran. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Bürgermeister, Mitglied im Kreistag sowie im Landesvorstand des Gemeindetags ist Carsten Gabbert für die Aufgabe an der Spitze des Regierungspräsidiums Freiburg bestens gerüstet. Dafür wünsche ich ihm viel Erfolg“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Zur Person: Carsten Gabbert

Carsten Gabbert wurde am 1. Juli 1973 in Lahr geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war Gabbert zunächst in der freien Wirtschaft tätig, bevor er von Juli 2004 bis Juli 2020 das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Schuttertal ausübte. In dieser Zeit war er unter anderem Mitglied im Kreistag, in der Regionalverbandsversammlung Südlicher Oberrhein und im Landesvorstand des Gemeindetags Baden-Württemberg. Seit 2020 ist er als Berater im Bereich IT, Moderation, Coaching, Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement tätig. Carsten Gabbert ist verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Schuttertal.

Er tritt die Nachfolge von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer an, die Ende März nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand eintritt.

Mediathek: Foto zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 19. März 2024: Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Kinder beim Schwimmunterricht.
Sport

Land übernimmt Vorsitz der Sportministerkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
Neujahrsansprache

„Zukunft ist das, was wir daraus machen“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsminister­konferenz

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland