VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Renate Kaplan

Dr. Renate Kaplan folgt auf Roland Eberhart als neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Biberach lag im Jahr 2023 bei knapp 1,6 Milliarden Euro.

Dr. Renate Kaplan ist die neue Leiterin des Finanzamts Biberach. Sie folgt auf Roland Eberhart, der Ende Januar die Leitung des Finanzamts Ravensburg übernommen hat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dr. Renate Kaplan besitzt großes Fachwissen. Sie bringt zudem Erfahrung als Finanzamtsleiterin mit. Diese Expertise qualifiziert sie hervorragend, um das Finanzamt Biberach erfolgreich zu leiten.“

Dr. Renate Kaplan studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Zunächst arbeitete sie als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Ihre Laufbahn in der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg begann Dr. Renate Kaplan beim Finanzamt Ravensburg. Anschließend war sie beim Finanzamt Sigmaringen und bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig, bevor sie als stellvertretende Leiterin an das Finanzamt Ravensburg zurückkehrte. Im Jahr 2018 übernahm Dr. Renate Kaplan die Leitung des Finanzamts Friedrichshafen. Ab sofort leitet sie das Finanzamt Biberach. Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Roland Eberhart, der das Finanzamt Biberach seit 2015 leitete.

Finanzamt Biberach

228 Personen arbeiten derzeit beim Finanzamt Biberach, darunter 29 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 1,6 Milliarden Euro. Der Bezirk des Finanzamts Biberach zählt zu den wirtschaftsstärksten Gebieten in Baden-Württemberg. Er weist zudem regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote aller Stadt- und Landkreise im Land aus.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim