Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
Symbolbild

Der Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg 2024 geht an Edition CONVERSO aus Karlsruhe. Der Verlag erhält den Preis für seine literarischen Werke aus dem Mittelmeerraum, welche ins Deutsche übersetzt wurden.

Für Literatur aus sämtlichen Regionen rund um das Mittelmeer wird die Extern: Edition CONVERSO (Öffnet in neuem Fenster) Karlsruhe mit dem Verlagspreis Literatur 2024 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Er ist mit 12.500 Euro verbunden und wird bei den Baden-Württembergischen Literaturtagen am 9. Juni 2024 in Ladenburg übergeben.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Das Mittelmeer ist ein Ort, der viele Kulturlandschaften gleichzeitig trennt und eint. Als Urlaubsort allseits beliebt, ist die Mittelmeerregion auch ein Ort der Widersprüche: Dolce Vita und Flüchtlingsschicksale, Massentourismus und Klimawandel, dem die Bevölkerung durch Dürren, Unwetter und Ernteeinbußen immer stärker ausgesetzt ist. Mit Hilfe herausragender Übersetzungen vereint die Edition CONVERSO Menschen und Geschichten unterschiedlichster Regionen in einem besonderen Kulturraum über Ländergrenzen hinweg, frei von Klischees und stereotypen Denkmustern.“

In der Begründung der Jury heißt es: „Die Bücher der Edition CONVERSO begreifen das Mittelmeer als einzigartigen, vielfach verflochtenen Kulturraum voller Literatur mit politisch-aufklärerischem Anspruch.“ Die Jury hob das Engagement des Verlages für die Übersetzung als ein Verstehen anderer Kulturen und für ein grenzübergreifendes Miteinander hervor. Neben dem weltläufigen, besonderen Profil des Verlages überzeugte die gestalterische Ästhetik der Publikationen. „Bücher, die also optisch und inhaltliche Lust auf Meer und mehr machen!“

Der Jury gehörten in diesem Jahr Dr. Gunilla Eschenbach (Extern: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Öffnet in neuem Fenster)), Carolin Callies (Extern: Ladenburger Literaturtage (Öffnet in neuem Fenster)), Tom Erben (Extern: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)), Matthias Walz (Extern: Literarische Gesellschaft Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)) und Heidemarie Schlenk (Extern: Jos fritz Buchhandlung (Öffnet in neuem Fenster) Freiburg) an. 

Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg

Der mit 12.500 Euro dotierte Verlagspreis Literatur des Landes würdigt unabhängige Verlage mit einem besonderen literarischen Schwerpunkt. 20 Verlage hatten sich in diesem Jahr um den Preis beworben. Bisherige Preisträger waren die Verlage danube books, kunstanstifter Verlag, Das Wunderhorn, Klöpfer & Meyer, Ulrich Keicher, der Legueil Verlag, Jürgen Schweier Verlag, persona-verlag, Ithaka-Verlag, Info-Verlag, Drey-Verlag, Urs Engeler Editor, konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Derk Janßen Verlag und Diwan Hörbuchverlag.

Edition CONVERSO

Die Edition CONVERSO wurde 2018 von Monika Lustig gegründet. Der Karlsruher Verlag gibt Belletristik, erzählende Sachbücher und Lyrik aus den Regionen rings um das Mittelmeer in deutscher Übersetzung heraus. Der Verlag hat 2021 bereits den Förderpreis der Extern: Kurt Wolff Stiftung (Öffnet in neuem Fenster) und den Deutschen Verlagspreis erhalten. Eingereicht hatte die Edition CONVERSO drei Druckerzeugnisse als Beleg für ihre hervorragende Verlagsarbeit:

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienkompetenz

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt