Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Portraitaufnahme Herr Döhring

Marco Döhring folgt auf Jürgen Zimmermann als Leiter des Finanzamts Ettlingen. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Ettlingen lag im Jahr 2023 bei knapp einer Milliarde Euro.

Marco Döhring ist neuer Leiter des Finanzamts Ettlingen. Er folgt auf Jürgen Zimmermann, der das Finanzamt Ettlingen von Juli 2020 bis Dezember 2023 geleitet hat und nun die Amtsleitung in Karlsruhe-Durlach innehat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Marco Döhring bringt große Erfahrung in der Personalverwaltung mit. Das sind hervorragende Voraussetzungen, um das Finanzamt Ettlingen erfolgreich zu leiten. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg.“

Marco Döhring studierte Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Er startete seine Laufbahn beim Finanzamt Regensburg. Anschließend leitete er stellvertretend das Finanzamt Bad Neustadt in Bayern. Es folgten Tätigkeiten bei der Oberfinanzdirektion Nürnberg, beim Extern: Finanzamt Karlsruhe-Durlach (Öffnet in neuem Fenster) sowie der Extern: Oberfinanzdirektion Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster). Dort leitete Marco Döhring das Personalreferat. Ab sofort leitet er das Extern: Finanzamt Ettlingen (Öffnet in neuem Fenster).

Finanzstaatssekretärin Splett gratulierte ihm zum neuen Amt und dankte dem Vorgänger Jürgen Zimmermann für sein Engagement in den vergangenen Jahren.

Finanzamt Ettlingen

Beim Finanzamt Ettlingen arbeiten derzeit 141 Beschäftigte, darunter 21 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei knapp einer Milliarde Euro. Im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Ettlingen leben circa 110.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Als eines von vier Ämtern in Baden-Württemberg verfügt Ettlingen über eine Sonderzuständigkeit: Es ist zuständig für Marktwertermittlung von Flächen und Immobilien für den gesamten Bezirk Nordbaden.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum