Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portraitaufnahme Herr Döhring

Marco Döhring folgt auf Jürgen Zimmermann als Leiter des Finanzamts Ettlingen. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Ettlingen lag im Jahr 2023 bei knapp einer Milliarde Euro.

Marco Döhring ist neuer Leiter des Finanzamts Ettlingen. Er folgt auf Jürgen Zimmermann, der das Finanzamt Ettlingen von Juli 2020 bis Dezember 2023 geleitet hat und nun die Amtsleitung in Karlsruhe-Durlach innehat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Marco Döhring bringt große Erfahrung in der Personalverwaltung mit. Das sind hervorragende Voraussetzungen, um das Finanzamt Ettlingen erfolgreich zu leiten. Für die neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg.“

Marco Döhring studierte Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Er startete seine Laufbahn beim Finanzamt Regensburg. Anschließend leitete er stellvertretend das Finanzamt Bad Neustadt in Bayern. Es folgten Tätigkeiten bei der Oberfinanzdirektion Nürnberg, beim Finanzamt Karlsruhe-Durlach sowie der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Dort leitete Marco Döhring das Personalreferat. Ab sofort leitet er das Finanzamt Ettlingen.

Finanzstaatssekretärin Splett gratulierte ihm zum neuen Amt und dankte dem Vorgänger Jürgen Zimmermann für sein Engagement in den vergangenen Jahren.

Finanzamt Ettlingen

Beim Finanzamt Ettlingen arbeiten derzeit 141 Beschäftigte, darunter 21 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei knapp einer Milliarde Euro. Im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Ettlingen leben circa 110.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Als eines von vier Ämtern in Baden-Württemberg verfügt Ettlingen über eine Sonderzuständigkeit: Es ist zuständig für Marktwertermittlung von Flächen und Immobilien für den gesamten Bezirk Nordbaden.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“