Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schmeck den Süden

Minister Peter Hauk hat dem Grandls Hofbräu Zelt als erstem Festzelt auf dem Stuttgarter Frühlingsfest die Zwei-Löwen-Auszeichnung als „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus-Partner verliehen. Damit hat die Festzeltkultur einen neuen Meilenstein erreicht.

„Es ist vorbildlich, dass für die BENZ & Co. Festbetriebe GmbH der regionale Genuss im Festzelt im Vordergrund steht. Die hohe Besucherzahl auf dem Frühlingsfest bietet die einzigartige Möglichkeit, die Gäste mit vielfältigen Speisen zu verwöhnen und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Regionalität sowie Nachhaltigkeit zu lenken. Durch die Auswahl hochwertiger Zutaten aus der Umgebung wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch die Frische und Qualität der Speisen gewährleistet. Die Auszeichnung ist die Bestätigung, dass auch auf dem Frühlingsfest der Bezug regionaler Lebensmittel möglich ist und die Umsetzung gelingen kann. Grandls Hofbräu Zelt wird damit zum Vorreiter für eine ganze Branche“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 21. April 2024 anlässlich der Zwei-Löwen-Klassifizierung des Grandls Hofbräu Zeltes durch das Projekt „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus.

Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität

Das Grandls Hofbräu Zelt steht unter der Leitung von Festwirt Marcel Benz für die Werte Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Darum setzt der Festwirt bewusst auf regionale Produkte. Aufgrund der Partnerschaften mit regionalen Erzeugern und Lieferanten ist die Umsetzung gelungen.

Die Gerichte aus regionalen Rohstoffen sind auf der Speisekarte mit einem Löwen markiert und damit gut für die Besucher erkennbar. Der Käseteller aus der Region und die geschmälzten Maultaschen sind nur zwei Beispiele für die Vielfalt an regionalen Speisen, die im Festzelt angeboten werden.

Mittlerweile gibt es in Baden-Württemberg mehr als 80 Betriebe, die Partner von „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus sind. Darunter ist jetzt das Grandls Hofbräu Zelt als erstes Festzelt überhaupt.

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus

„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH (MBW), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet