Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW

Baden-Württemberg hat mit AAA erneut die bestmögliche Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Landes erhalten. Die Ratingagentur Moody's begründet ihre Bewertung mit der soliden Haushaltsführung des Landes.

Die Ratingagentur Moody's hat Baden-Württemberg erneut mit AAA bewertet. Das ist die bestmögliche Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Landes. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Andere Länder sind in einer schwierigen Haushaltslage. Wir haben dagegen weiterhin stabile Finanzen. Das zeichnet unsere vorsorgende Haushaltspolitik aus. Unsere innovative und widerstandsfähige Wirtschaft trägt auch einen Teil zu unserer hohen Kreditwürdigkeit bei. Deshalb sind Investitionen in Innovationen auch Teil einer guten Finanzpolitik.“

Umsichtige und transparente Finanzplanung

Die Ratingagentur begründet ihre Bewertung mit der soliden Haushaltsführung des Landes. Und ebenso mit der starken und gut aufgestellten Wirtschaft Baden-Württembergs. Sie lobt ausdrücklich die umsichtige und transparente Finanzplanung des Landes. Dabei hat Moody's die Erwartung, dass die solide Haushaltsleistung trotz Inflation und gedämpften Wirtschaftswachstums beibehalten wird.

Die Vielfalt an mittelständischen Unternehmen und großen Konzernen im ganzen Land wird als wesentlicher Teil einer starken und diversifizierten Wirtschaft betrachtet. Positiv bewertet die Ratingagentur, dass das Land aktiv Investitionen in innovative und grüne Technologien fördert.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025