Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Acht Künstlerinnen und Künstler erhalten ein Stipendium für die landeseigenen Ateliers an der Cité internationale des arts in Paris. Der Studienaufenthalt beträgt jeweils sechs Monate.

Acht Künstlerinnen und Künstler aus dem Land erhalten ein jeweils sechsmonatiges Residenzstipendium für die landeseigenen Ateliers an der Cité internationale des arts in Paris. „In einem internationalen Umfeld kreativen Freiraum zu erhalten und sich gleichzeitig mit anderen Kunstschaffenden austauschen zu können – das macht den Aufenthalt an der Cité internationale des arts in Paris besonders attraktiv. Ich gratuliere den Stipendiatinnen und Stipendiaten und wünsche ihnen für ihre Vorhaben viel Erfolg“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Bekanntgabe der Ausgewählten.

Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden für 2024/25 ausgewählt:

  • Lizzy Ellbrück, Karlsruhe
  • Lea Gocht, Karlsruhe
  • Simon Herkner, Stuttgart 
  • Suah Im, Korntal-Münchingen
  • Hannah Kohler, Geislingen an der Steige
  • Sasha Koura, Baden-Baden
  • Raoul Muck, Karlsruhe
  • Ann-Kathrin Müller, Stuttgart

Die Stipendienauswahl erfolgte jeweils durch eine unabhängige Fachjury, der dieses Jahr Ute Stuffer (Kunstmuseum Ravensburg), Yvonne Vogel (Port25 Mannheim) und Dr. Tobias Wall (Kunstwissenschaftler Stuttgart) angehörten.

Das Land verfügt an der Cité internationale des arts in Paris über vier Ateliers. Der Studienaufenthalt beträgt jeweils sechs Monate. Neben der freien Unterkunft in einem Studio erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten eine monatliche Unterstützung von 2.000 Euro, einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten. Außerdem besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Ausstellung im Rahmen von „Retour de Paris“, einer vom Ministerium geförderten Ausstellungsreihe des Institut Français Stuttgart, der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und des Centre Culturel Français Freiburg.

Cité internationale des arts

Die Cité internationale des arts wurde 1965 als Stiftung gegründet und verfügt über rund 300 Wohn- und Arbeitsateliers für Kunstschaffende verschiedener Sparten aus aller Welt. Die mitten im Stadtzentrum angesiedelten Studios bieten Raum zu künstlerischer Arbeit in einem anregenden künstlerischen Umfeld. Die Gelegenheit zu Interaktion und Kooperation eröffnet sich über ein vielfältiges Angebot von Ausstellungen, Konzerten und Open Studios.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte