Radverkehr

Radschnellverbindung Ehningen-Böblingen eröffnet

Digitale Eröffnung des Radschnellwegs Böblingen-Ehningen: Mit der Fertigstellung des rund 2 Kilometer langen Streckenabschnitts setzt der Landkreis den 2. Abschnitt des Radschnellweg-Projekts in der Region Stuttgart konsequent um. Vor knapp einem Jahr war bereits der erste Bauabschnitt der Radschnellverbindung zwischen Stuttgart und Böblingen/Sindelfingen für den Radverkehr freigegeben worden. Baden-Württemberg hat das Bauprojekt mit Mitteln aus dem Landesgemeindesverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) finanziell unterstützt. Im bundesweiten Vergleich liegt Baden-Württemberg mit mittlerweile sieben geförderten Radschnellverbindungen an der Spitze.

Mehr

Zurück zur Übersicht

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vierter von links) und Umweltministerin Thekla Walker (fünfte von links)
  • Erneuerbare Energien

Kretschmann besucht künftigen Windpark Sulzbach-Laufen

Gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Windpark-Projekt Sulzbach-Laufen besucht.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (rechts)
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner zu verschiedenen Themen ausgetauscht.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 10: Jeder Topf findet seinen Deckel

Die Küche ist ein perfekter Ort, um Geld zu sparen. Schon wenige kleine Tricks beim Kochen oder Backen machen den Unterschied.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 9: Wash and sing

Energiesparen und trotzdem saubere Hände – Netzlehrer Bob Blume erklärt, wie‘s geht.

  • Pressekonferenz

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Auf der Pressekonferenz haben die Beteiligten über die Ergebnisse und weiteren Erwartungen an den Strategiedialog Automobilwirtschaft gesprochen.

  • Regierungserklärung

Krise bewältigen und Zukunft gestalten

Wie kommt Baden-Württemberg durch den Winter und wie machen wir das Land zukunftssicher und krisenfest.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 8: Auf die Einstellung kommt es an

Heizen verbraucht viel Energie und ist teuer. Deshalb lautet das Motto: Weniger ist mehr! Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizkosten.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 7: Lüften mit Taktik

Auch in der kalten Jahreszeit will man frische Luft in der Wohnung oder dem Büro haben. Mit der richtigen Taktik schafft man den Hattrick.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 6: Von der Sonne direkt in den Stecker

Wer einen Balkon oder eine Terrasse hat, kann mit einem Balkonkraftwerk die eigene Stromrechnung drücken.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 5: Der Stromfresser im Keller

In unserem fünften Tipp geht um die Heizungspumpe im Keller. Denn in manchem Keller verstecken sich wahre Stromfresser.

  • Clever aus der Krise

Auf den richtigen Druck kommt es an

In unserem vierten Tipp geht es um den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage.

  • Energie

CLEVERLÄND Tipp Nr. 3: Heizungsrohre gut einpacken

In unserem dritten Tipp geht es um Heizungs- und Warmwasserohre im Keller.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 2: Stand bye bye!

In unserem zweiten Tipp erklärt Innenminister Thomas Strobl, dass Geräte im Stand-by-Modus echte Energie- und Geldfresser sind.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen

Mit der Kampagne „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ rufen wir in einem breiten Bündnis aus Baden-Württemberg zum Energiesparen auf.

  • Sommertour

Anpassungstrategien an den Klimawandel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich bei seiner Sommertour vor Ort über die konkreten Folgen des Klimawandels auf Mensch und Natur informiert.

  • Energieversorgung

Krisengipfel Gas – Baden-Württemberg rückt zusammen

Bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung haben sich Landesregierung und Verbände gemeinsam zum Energiesparen bekannt.

Besichtigung von beispielhaften Projekten des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt
  • Biodiversität

Rundreise zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat vier beispielhafte Projekte des Sonderprogramms in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt besichtigt.

  • Forschung

Grüner Wasserstoff als Raketenantrieb

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt unter anderem nachhaltige Technologien auf Basis von grünem Wasserstoff.

  • Erneuerbare Energien

Baden-Württemberg wird Wasserstoffland

Von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung in Fahrzeugen oder dem Wärmesektor entsteht in Baden-Württemberg gerade eine innovative Wasserstoff-Wirtschaft.

von links nach rechts: Landtagsabgeordneter Raimund Haser, Staatssekretär Florian Hassler, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Umweltministerin Thekla Walker und Landtagsabgeordneter Daniel Karrais in Edinburgh
  • Auslandsreise

Delegationsreise nach Schottland und England

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist mit einer Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nach Schottland und England gereist.

  • Delegationsreise

Interview mit dem Ministerpräsidenten zum Besuch in Schottland

Im Interview erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann, worum es bei der Generalversammlung der Under2 Coalition in Glasgow ging

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wir wollen Weltmeister im Umsetzen werden

Die Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft zog zum fünften Mal eine Zwischenbilanz.