Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)

Das Technikum Laubholz ermöglicht die innovative Nutzung von Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern. Zusammen mit ihren Kooperationspartnern sind sie auf der Berliner Fashion Week Vorreiter für eine nachhaltige Textil- und Modeproduktion.

„Mit dem Technikum Laubholz haben wir in Baden-Württemberg eine echte Innovationsschmiede für die Bio-basierte Kreislaufwirtschaft geschaffen. Hier entstehen innovative Lösungen, die zur Erreichung unserer Klimaziele beitragen und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs sichern. Bereits auf den Laubholztagen 2024 zeigte das Technikum Laubholz, wie Innovationen aus Holz- und anderen Naturfasern die Textilwirtschaft verändern werden. Jüngst wurde auf der Berliner Fashion Week erstmals eine gesamte Modekollektion gezeigt, deren Textilfasern aus Holz gewonnen werden. Das Technikum ist damit ein wichtiger Impulsgeber, um Laubholz in neue Verwendungen zu bringen. Das Besondere am Technikum ist, dass Innovationen wie das neu entwickelte WDBSD TX®-Fasermaterial nicht nur entwickelt, sondern auch an den Markt gebracht und weiter skaliert werden. Wir sind in Baden-Württemberg damit führend, wenn es um wegweisende Entwicklungen für eine nachhaltige Modeproduktion geht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich eines Besuchs am Stand des Technikum Laubholzes im Rahmen der Berliner Fashion Week.

Kooperation zur Nachhaltigkeit in der Textilherstellung

Im Zuge steigender Nachhaltigkeitsanforderungen in der Textilbranche geht das in Göppingen ansässige Technikum Laubholz eine Partnerschaft mit TEXOVERSUM und Neo.Fashion. ein. Diese Kooperation markiert einen bedeutenden Schritt zur Nachhaltigkeit in der Textilherstellung.

Das Technikum Laubholz, als bedeutender Innovator im Bereich nachhaltiger Technologien, bringt dabei die Textilfaser WDBSD TX® ein, die aus regionalem Buchenzellstoff hergestellt wird und eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Textilfasern bietet. Die Zusammenarbeit mit TEXOVERSUM, einer führenden Plattform für textile Ausbildung und Innovation, sowie Neo.Fashion., einer renommierten Bühne für aufstrebende Designer, verspricht neue zukunftsfähige Entwicklungen für eine nachhaltige Textil- und Modeproduktion. Im Rahmen der Berliner Fashion Week wurde nun erstmals die komplette Kollektion WDBSD TX® Endless Fiber. Infinite Possibilities. Präsentiert.

Das 2020 vom Land Baden-Württemberg gegründete Technikum Laubholz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte aus Laubholz. „Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 unterstützen wir die längst begonnene Transformation unserer Wälder zu klimatoleranten, resilienten und multifunktionalen Mischwäldern. Daher müssen wir uns bereits heute damit auseinandersetzen, was wir aus dem Holz, dass wir in Zukunft zur Verfügung haben, machen und wie wir es in eine nachhaltige sowie möglichst hohe wertschöpfende Verwendung bekommen“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Feuerwerk am Nachthimmel
Tierschutz

Bei Feuerwerk an Tiere und Umwelt denken

Rinder auf  der Weide
Landwirtschaft

Land setzt Rinder-Salmonellose-Verordnung aus

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Eine junge Frau legt an Heiligabend mehrere Geschenke unter einen Weihnachtsbaum.
Verbraucherschutz

Verbrauchertipps zum Jahresende

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss