Städtebau

Ortszentrum von Gemmingen saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gärtnerhaus in Gemmingen
Gärtnerhaus in Gemmingen

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum“ in Gemmingen wurde mit Fördermitteln des Landes erfolgreich abgeschlossen. Die Städtebauförderung hat die Wohn- und Lebensqualität vor Ort erheblich verbessert.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortszentrum“ in Gemmingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 4,05 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Gemmingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortszentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

„Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung“, so die Ministerin. „Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zahlreiche Wohnungen gebaut und modernisiert

Das Sanierungsgebiet „Ortszentrum“ wurde 2008 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Seitdem hat sich in Gemmingen einiges getan: 29 Wohnungen wurden neu gebaut, Bestandsgebäude mit 23 Wohnungen wurden erhalten und modernisiert. Auch die Aufenthaltsqualität hat sich verbessert. Die Straßen und Plätze wurden durch verschiedene Maßnahmen attraktiv umgestaltet – ein Plus nicht nur für die Optik, sondern auch für die Verkehrssicherheit. So können sich die Bürgerinnen und Bürger über eine Ergänzung des Fuß- und Radwegenetzes freuen.

Historisches „ehemaliges Gärtnerhaus“ aus Dornröschenschlaf erwacht

Das 200 Jahre alte „ehemalige Gärtnerhaus“ – ein sanierungsbedürftiges, ortsbildprägendes Gebäude – wurde zudem umfassend erneuert und steht nun für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. Entstanden ist ein „Haus der Vereine“, idyllisch am Rande des Schlossparks gelegen, welches das soziale Zusammenleben in der Gemeinde bereichert. Weitere herausragende Maßnahmen sind die Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes, in dem sich ein Kindergarten befindet, sowie die Schaffung eines neuen Rathausplatzes mit Seniorenwohnanlage. Ministerin Razavi: „Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte in Gemmingen viel Gutes bewirkt werden. Das Ortszentrum hat in den Bereichen Wohnen, Kultur, Kinderbetreuung und Freizeit spürbar an Attraktivität gewonnen.“

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit