Straßenbau

Baubeginn des Röhren­bergtunnels an der B 33

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Symbolbild

Mit einem symbolischen Festakt haben die Arbeiten für den Bau des Röhrenbergtunnels bei Allensbach im Kreis Konstanz begonnen. Der knapp 970 Meter lange Tunnel wird als Lärmschutzmaßnahme im Zuge des Aus- und Neubaus der Bundesstraße 33 zwischen Allensbach und Konstanz errichtet.

Ausgerüstet mit Spielzeugbaggern starteten Allensbacher Kindergartenkinder die erforderlichen Erdarbeiten. Mit dabei waren der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Michael Theurer, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsident Carsten Gabbert, lokale Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der angrenzenden Gemeinden.

Entlastung für Menschen in der Region

Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, betonte: „Der Bodenseeraum ist ein Investitionsschwerpunkt im Bundesfernstraßenbau. Allein mit dem Ausbau der Bundesstraße (B) 33 investiert der Bund hier in der Region Finanzmittel in Höhe von mehr als 400 Millionen Euro. Zusammen mit den Projekten zum Aus- und Neubau der B 31 zwischen Überlingen und Friedrichshafen sind es mehr als eine Milliarde Euro. Das ist eine gute und sinnvolle Investition in eine leistungsfähige, moderne und effiziente Verkehrsinfrastruktur und damit in unseren Wirtschaftsstandort.“

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte fest: „Mit dem Spatenstich gehen wir nun den nächsten großen Schritt auf dem Weg, die Menschen entlang der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz zu entlasten. Davon profitieren sowohl Anwohnerinnen und Anwohner als auch Verkehrsteilnehmende, die unter der jetzigen Verkehrssituation leiden.“

Regierungspräsident Carsten Gabbert sagte: „Wir haben für dieses komplexe Großprojekt ein leistungsfähiges Team im Einsatz, das die aufwändigen Vorarbeiten für den Bau des Röhrenbergtunnels fristgerecht erledigt hat. Ich freue mich, dass wir nun planmäßig mit den Bauarbeiten beginnen können und das Vorhaben damit zuverlässig voranbringen.“

Verkehrsfreigabe im Herbst 2029 geplant

Der Tunnel wird mit zwei Röhren in offener Bauweise hergestellt und auf beiden Seiten von 30 Meter langen Portalbauwerken eingefasst. Der Rohbau soll Mitte 2028 fertiggestellt sein. Nach dem anschließenden Einbau der Betriebstechnik soll die Verkehrsfreigabe im Herbst 2029 erfolgen.

Der Bau des Tunnels ist herausfordernd: Durch die direkt angrenzende Bebauung auf der Südseite sowie die Umleitungsstrecke auf der Nordseite sind die Platzverhältnisse beengt. Die Baugrube wird mehr als 20 Meter breit und bis zu zwölf Meter tief sein. Zudem muss während der Bauarbeiten die Wegeführung so gestaltet werden, dass die Bevölkerung von Allensbach stets alle Ortsteile erreichen kann.

Der Rohbau des Röhrenbergtunnels kostet rund 86 Millionen Euro. Das Regierungspräsidium Freiburg hat den Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Firmen Storz Verkehrswegebau und Eiffage Infra-Süd/Eiffage Infra-Nordwest erteilt. Der Tunnel ist Teil des Gesamtprojekts Neu- und Ausbau der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz auf einer Länge von rund 10,6 Kilometern. Die Gesamtfertigstellung des Neu- und Ausbaus ist bis 2035 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben