Geniesserland

BeckaBeck ist Genussbotschafter

Heinrich Beck, Inhaber der Backstube BeckaBeck, wurde als Genussbotschafter 2019 ausgezeichnet, weil er sich seit vielen Jahren für die Verwendung regionaler Rohstoffe und Zutaten engagiert. Heinrich Beck ist bestrebt, alte Sorten der Schwäbischen Alb durch Verarbeitung in der Bäckerei wieder aufleben zu lassen und pflegt daher viele Partnerschaften mit Lieferanten und entsprechenden Akteuren der lokalen Land- und Ernährungswirtschaft.

Zur Würdigung von Persönlichkeiten, die mit viel Engagement und Enthusiasmus dem Genießerland ein Gesicht verleihen, zeichnet das Land Baden-Württemberg jedes Jahr auf dem Genussgipfel zwei Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter aus.

Regionalkampagne: Natürlich. VON DAHEIM

Zurück zur Übersicht

  • Artenschutz

Was brauchen wir für den Artenschutz?

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum Artenkenntnis unverzichtbar ist, um gezielte Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz ergreifen zu können.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Cem Özdemir (Mitte), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Jürgen Maurer (rechts), F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Kretschmann und Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe

Gemeinsam mit Bundesminister Cem Özdemir hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe besucht.

Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrer Ansprache
  • Ramadan

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens

Beim Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens hat Kultusministerin Theresa Schopper das Engagement von Musliminnen und Muslimen gewürdigt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenkveranstaltung

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnert die Landesregierung an die Deportationen der Sinti und Roma aus Baden-Württemberg vor 80 Jahren.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit Narren
  • Fastnacht

Närrischer Staatsempfang

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann schwäbische und alemannische Narrenzünfte eingeladen.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 10: Jeder Topf findet seinen Deckel

Die Küche ist ein perfekter Ort, um Geld zu sparen. Schon wenige kleine Tricks beim Kochen oder Backen machen den Unterschied.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Die Landesoberpferdeflüsterin

„Ich fühle mich hier pudelwohl.“ Astrid von Velsen-Zerweck leitet das Haupt- und Landgestüt in Marbach.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 8: Auf die Einstellung kommt es an

Heizen verbraucht viel Energie und ist teuer. Deshalb lautet das Motto: Weniger ist mehr! Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizkosten.

  • Juhubliäum

70 Jahre – 70 Köpfe: Die Innenstadt-Beleberin

Deniz ist in Freiburg geboren. Als Geschäftsführerin der FreudenStadtMarketing e.V. ist es ihre Aufgabe, Innenstädte zu beleben und zu gestalten.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Zusammen vielfältig

Max ist gebürtiger Baden-Württemberger. Sandra ist in Uganda geboren, für ihr Studium nach Baden-Württemberg gekommen – und für die Liebe geblieben.

von links nach rechts: Claus Munkwitz, Simon Kistner, Leiter des Amtes für Umweltschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Gerda Stuchlik, Dr. Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, und Bernhard Bauer
  • Bürokratieabbau

Empfehlungsbericht zu schnelleren Baugenehmigungen

Der Normenkontrollrat hat einen Empfehlungsbericht mit Vorschlägen zur Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren an Staatsminister Dr. Florian Stegmann übergeben.

Staatssekretär Arne Braun (links), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Ministerin Petra Olschowski (rechts)
  • Landesregierung

Empfang der neuen Hausspitze des Wissenschaftsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Wissenschaftministerin Petra Olschowski und Staatssekretär Arne Braun die Ernennungsurkunden überreicht.

  • Juhubliläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Wurzeln vom Schönbuch bis in den Irak

Jabbar kommt ursprünglich aus dem Irak. Er ist nach Deutschland gekommen, um seinen Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen, ohne Krieg und ohne Restriktionen.

Begrüßung und Eröffnung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landwirtschaft

Auftakt des Strategiedialogs Landwirtschaft

In Stuttgart hat die Auftaktveranstaltung der Strategiedialogs Landwirtschaft stattgefunden.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Innovatorin aus Leidenschaft

Als Brand- und Marketingmanagerin bewegt Sophie Heinz in Baden-Württemberg vieles.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Ein Maurer baut Mauern ab

John Ehret​​​​​​​ ist seit zehn Jahren Bürgermeister in der Gemeinde Mauer bei Heidelberg. Seine Wahl 2012 sorgte für Schlagzeilen in ganz Deutschland.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Der LÄND-Buntmacher

Spray away the Grey: Der Graffiti-Künstler Simon Löchner macht die Wände in THE LÄND bunter und hilft als Sozialarbeiter Jugendlichen auf ihrem Lebensweg.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Eine Hamburgerin am Schwäbischen Meer

Die gebürtige Hamburgerin Christine Finke hat es in den Süden gezogen. Als Stadträtin in der Stadt Konstanz ist sie ehrenamtlich in der Kommunalpolitik aktiv.

  • Juhubiläum

70 Jahre – 70 Köpfe: Musiker und Sozialarbeiter

Seit 25 Jahren gibt Marco-Sharif Khan ehrenamtlich Jugendlichen aus prekären Verhältnissen die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen.