Arbeitsmarkt

Noch viele freie Ausbildungsstellen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Arbeitslosenquote im August ist in Baden-Württemberg leicht auf 3,3 Prozent gestiegen. Auch die Jugendarbeitslosenquote liegt jetzt bei 3,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Zahlen jedoch stark gesunken. Während 12.000 Jugendliche eine Ausbildung suchen, sind noch 23.500 Stellen frei. 

Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,6 Prozent. Trotz eines leichten Anstiegs im August liegt sie mit aktuell 3,3 Prozent noch deutlich unter dem Vorjahreswert. Im August waren in Baden-Württemberg 203.782 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 18.143 weniger als im Vorjahresmonat August 2017 (221.925 Arbeitslose). Im Vergleich zum Juli dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen saisonüblich um 13.306 Personen angestiegen.

„Die Arbeitslosigkeit ist im August im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 Prozent gesunken und geht seit Monaten weiter zurück. Das lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken“, erklärte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Auch die Jungedarbeitslosenquote sank binnen Jahresfrist um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Im Juli lag sie jedoch noch bei 2,6 Prozent.

Viele offene Stellen

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August ist saisonal normal und war zu erwarten“, kommentiert Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Dass gerade bei jungen Menschen unter 25 die Arbeitslosenzahl um fast ein Viertel gestiegen ist, liege daran, dass der Ausbildungsbeginn in Baden-Württemberg erst zum ersten September oder zum ersten Oktober beginnt. Momentan sind in Baden-Württemberg noch knapp 12.000 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, demgegenüber stehen knapp 23.500 noch unbesetzte Ausbildungsstellen. „Im letzten Monat des Ausbildungsjahres wird noch immens vermittelt. Wir erwarten für Ende September, dass noch mindestens 10.000 junge Menschen in Ausbildung vermittelt werden“

Fachkräfte haben angesichts des großen Angebots von aktuell fast 118.000 offenen Stellen – fast 9.000 mehr als noch vor einem Jahr – in Baden-Württemberg sehr gute Beschäftigungschancen. „Die hohe Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass die Fachkräftesicherung nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die baden-württembergischen Unternehmen darstellt. Die Aus- und Weiterbildung bleibt weiterhin ein vordringliches Ziel der Arbeitsmarktpolitik“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Erfreulich ist, dass der Trend der vergangenen Monate anhält, dass alle Gruppen von der guten Lage am Arbeitsmarkt profitieren können. Die Arbeitslosigkeit der Männer sank gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent, die der Frauen ging um 7,8 Prozent zurück. Bei den Jugendlichen verringerte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 9,6 Prozent. Im August gab es bei den älteren Arbeitslosen ab 50 Jahre 5,9 Prozent weniger als vor einem Jahr, bei den schwerbehinderten Arbeitslosen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent.

Pressemitteilung: Arbeitskräftenachfrage auch im August ungebrochen

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit mit allen detaillierten Zahlen für Baden-Württemberg (PDF)

Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Förderung von Kita-Betreuungsplätzen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
  • Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/noch-viele-freie-ausbildungsstellen