Arbeitsmarkt

Noch viele freie Ausbildungsstellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Arbeitslosenquote im August ist in Baden-Württemberg leicht auf 3,3 Prozent gestiegen. Auch die Jugendarbeitslosenquote liegt jetzt bei 3,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Zahlen jedoch stark gesunken. Während 12.000 Jugendliche eine Ausbildung suchen, sind noch 23.500 Stellen frei. 

Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,6 Prozent. Trotz eines leichten Anstiegs im August liegt sie mit aktuell 3,3 Prozent noch deutlich unter dem Vorjahreswert. Im August waren in Baden-Württemberg 203.782 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 18.143 weniger als im Vorjahresmonat August 2017 (221.925 Arbeitslose). Im Vergleich zum Juli dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen saisonüblich um 13.306 Personen angestiegen.

„Die Arbeitslosigkeit ist im August im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 Prozent gesunken und geht seit Monaten weiter zurück. Das lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken“, erklärte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Auch die Jungedarbeitslosenquote sank binnen Jahresfrist um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Im Juli lag sie jedoch noch bei 2,6 Prozent.

Viele offene Stellen

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August ist saisonal normal und war zu erwarten“, kommentiert Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Dass gerade bei jungen Menschen unter 25 die Arbeitslosenzahl um fast ein Viertel gestiegen ist, liege daran, dass der Ausbildungsbeginn in Baden-Württemberg erst zum ersten September oder zum ersten Oktober beginnt. Momentan sind in Baden-Württemberg noch knapp 12.000 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, demgegenüber stehen knapp 23.500 noch unbesetzte Ausbildungsstellen. „Im letzten Monat des Ausbildungsjahres wird noch immens vermittelt. Wir erwarten für Ende September, dass noch mindestens 10.000 junge Menschen in Ausbildung vermittelt werden“

Fachkräfte haben angesichts des großen Angebots von aktuell fast 118.000 offenen Stellen – fast 9.000 mehr als noch vor einem Jahr – in Baden-Württemberg sehr gute Beschäftigungschancen. „Die hohe Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass die Fachkräftesicherung nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die baden-württembergischen Unternehmen darstellt. Die Aus- und Weiterbildung bleibt weiterhin ein vordringliches Ziel der Arbeitsmarktpolitik“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Erfreulich ist, dass der Trend der vergangenen Monate anhält, dass alle Gruppen von der guten Lage am Arbeitsmarkt profitieren können. Die Arbeitslosigkeit der Männer sank gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent, die der Frauen ging um 7,8 Prozent zurück. Bei den Jugendlichen verringerte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 9,6 Prozent. Im August gab es bei den älteren Arbeitslosen ab 50 Jahre 5,9 Prozent weniger als vor einem Jahr, bei den schwerbehinderten Arbeitslosen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent.

Pressemitteilung: Arbeitskräftenachfrage auch im August ungebrochen

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit mit allen detaillierten Zahlen für Baden-Württemberg (PDF)

Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025