Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
Visualisierung des Neubaus der Mensa der Hochschule Aalen

Der Neubau des Fakultätsgebäudes für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen wurde erfolgreich abgeschlossen. Nun ist auch der Spatenstich für den angrenzenden Neubau der Mensa erfolgt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am 5. Juni 2024 das neue Fakultätsgebäude für Wirtschaftswissenschaften (WIN-Gebäude) an die Hochschule Aalen übergeben. Gleichzeitig fand der Spatenstich für den angrenzenden Neubau der Mensa statt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Rund 800 Mitarbeitende und Studierende finden Platz in dem fertig gestellten hellen und modernen Neubau für die Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen. Das neue Fakultätsgebäude ist ein Beispielprojekt der Holzbauinitiative Baden-Württemberg. Direkt neben dem WIN-Gebäude beginnt nun der Neubau der Mensa, ebenfalls ein innovativer Holzhybridbau mit Photovoltaik(PV)-Anlage.“

Der Neubau des Fakultätsgebäudes ist der erste Baustein am neuen Waldcampus. Mit dem Neubau der Mensa geht es weiter. Neben dem WIN-Gebäude und der Mensa wird auch ein Wohnheim für Studierende mit integrierter Kindertagesstätte entstehen. Bauherr des Fakultätsgebäudes und der Mensa ist das Land, vertreten durch Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd. Bauherr des Wohnheims mit Kindertagesstätte ist das Jugendwerk Aalen.

Nachhaltige Energiekonzepte

Das WIN-Gebäude und die Mensa verfügen beide über hochwertig gedämmte Gebäudehüllen und werden mit Fernwärme der Stadtwerke Aalen beheizt. Die PV-Anlage auf dem WIN-Gebäude hat rund 305 Quadratmetern und eine Leistung von 68 Kilowatt-Peak (kWp). Auch der Neubau der Mensa wird mit PV-Anlagen ausgestattet.

Besonders ist das Oberflächen-Wassermanagement. Statt das Regenwasser in die Kanalisation einzuleiten, wird es in der Fläche verteilt und versickert. Ergänzend wurden hierfür Mulden zur Regenrückhaltung geschaffen.

Neubau der Mensa bis Ende 2026

Der Neubau des WIN-Gebäudes für 30,6 Millionen Euro hat rund 3.500 Quadratmeter. Der Neubau der Mensa für rund 22 Millionen Euro umfasst etwa 1.800 Quadratmeter. Die neue Mensa soll voraussichtlich Ende 2026 fertig sein.

Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd setzt die Projekte um. Die Gebäude und Freianlagen auf dem 1,45 Hektar großen Waldcampus wurden durch das Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber zusammen mit Planstatt Senner geplant.

Ministerium der Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt