Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.

Im Mai 2024 ist die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg leicht auf 4,1 Prozent gesunken. Insgesamt zeigt der Arbeitsmarkt jedoch wenig Bewegung. Die Arbeitskräftenachfrage nimmt weiterhin ab.

„Der Mai sorgt für eine erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr. Auch wenn es nur ein leichter Rückgang ist, so freuen wir uns dennoch über eine erstmalige positive Veränderung der Arbeitslosenquote in 2024“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote sank im Mai 2024 auf 4,1 Prozent, nachdem sie die letzten vier Monate in Folge ohne Veränderung auf 4,2 Prozent lag. Im Mai 2023 lag sie bei 3,7 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im Mai 2024 um 2.301 beziehungsweise 0,9 Prozent auf 262.466 Arbeitslose verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 25.554 (10,8 Prozent) Arbeitslose mehr.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg war im Mai 2024 im bundesweiten Vergleich mit 4,1 Prozent sehr niedrig.

Mehr

Arbeitsmarkt zeigt wenig Bewegung

„Der Arbeitsmarkt zeigt insgesamt leider zu wenig Bewegung, solange sich die wirtschaftliche Lage nicht verbessert. Erst bei einer positiven Konjunktur können wir echte Fortschritte erwarten. Bis dahin halten wir ein stabiles Niveau, das uns eine solide Basis bietet.“ so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt weiterhin ab. Im Mai 2024 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 81.724. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.159 beziehungsweise 1,4 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 15.676 beziehungsweise 16,1 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben.

Chancenkarte gegen Fachkräftemangel

Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Die sinkende Stellennachfrage lässt sich weiterhin durch die schwache Konjunkturdynamik und der dadurch nicht vorhandenen Planungssicherheit bei Unternehmen begründen. Trotz niedriger Arbeitskräftenachfrage stellt der Fachkräftemangel ein Problem für die Unternehmen dar. Deswegen begrüße ich die Anfang Juni gestartete Chancenkarte, mit der wir die für unseren Arbeitsmarkt essentiellen Fachkräfte aus dem Ausland hoffentlich schneller gewinnen zu können.“

Im Mai 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.124. Im Vergleich zum April sind das aktuell 557 Arbeitslose beziehungsweise 2,6 Prozent weniger gemeldete arbeitslose Jugendliche. Im Vorjahresvergleich liegt die Arbeitslosigkeit 15,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Jugendarbeitslosenquote im Mai 2024 sinkt von 3,1 Prozent auf aktuell 3,0 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,6 Prozent.

„Ein Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit ist ein Erfolg, der uns allen zugutekommt. Denn es reicht nicht aus, nur auf Fachkräfte aus dem Ausland zu setzen. Wir müssen auch sicherstellen, dass unsere Jugend bestens ausgebildet ist, um die wirtschaftliche Stabilität und den Fortschritt unseres Landes zu gewährleisten“, sagte die Ministerin. „Die zahlreichen Unterstützungsprogramme der Landesregierung zeigen Wirkung“, so Hoffmeister-Kraut.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt zeigt sich stabil

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen