Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildung Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Vom 4. bis 6. Juni präsentiert das Land aktuelle Digital-Themen auf der Bildungsmesse LEARNTEC 2024 in Karlsruhe. Die Digitalisierung im Bildungsbereich hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert, da digitale Kompetenzen und Künstliche Intelligenz längst Teil des Schulalltags sind.

Das Kultusministerium ist von 4. bis 6. Juni 2024 auf der Extern: LEARNTEC (Öffnet in neuem Fenster) in Karlsruhe vertreten. Zentrale Themen sind unter anderem die Extern: digitale Bildungsplattform SCHULE@BW (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Innovationsprogramm Digitale Schule (Öffnet in neuem Fenster) sowie der Künstliche Intelligenz (KI)-Chatbot fAIrChat. Staatssekretärin Sandra Boser betont die Bedeutung der Bildungsmesse: „Digitale Transformation, digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz sind mittlerweile untrennbar mit der Schule und dem Schulalltag verknüpft. Deshalb freue ich mich, dass das Kultusministerium auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der LEARNTEC vertreten ist und wir in regen Austausch mit allen Interessierten treten können.“

Am Stand des Kultusministeriums können sich alle Interessierten an den drei Messetagen über die aktuellen digitalen Themen im Schulbereich informieren und ins Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kultusministeriums und des Extern: Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) kommen.

Vernetzungstreffen im Bereich Bildungsmedien

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, besucht Staatssekretärin Boser die LEARNTEC. Sie nimmt um 11.30 Uhr an einer Panel-Diskussion zum Thema „DigitalPakt 2.0 – was können wir vom Extern: ersten DigitalPakt (Öffnet in neuem Fenster) lernen?“ teil und ist ab 13 Uhr am Stand des Kultusministeriums. Dort wird sie sich mit einer Schulklasse austauschen, unter anderem über deren Praxis-Erfahrungen mit der Digitalen Bildungsplattform. Ab 14 Uhr ist ein Rundgang der Staatssekretärin über die Messe geplant.

Im Anschluss eröffnet die Staatssekretärin am Stand des Extern: Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) ein Netzwerktreffen von Akteuren aus dem Bereich Bildungsmedien. Dieses Treffen soll als Plattform für innovative Extern: Start-Ups (Öffnet in neuem Fenster) dienen, um sich mit den Schulträgern sowie mit Gleichgesinnten und mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Staatssekretärin Boser lädt dazu ein, mit ihr in den Dialog zu treten und sich darüber auszutauschen, wie Schule und Unterricht zukünftig gestaltet werden können. „Da wir uns inmitten eines digitalen Wandlungsprozesses der Bildungslandschaft befinden, ist es wichtig, dass jungen Unternehmen aus dem Bereich der Bildungsmedien eine Plattform bereitgestellt wird“, betont sie. „Ihre Ideen sind für uns wichtige Impulse, wie wir die Extern: Digitalisierung im Bildungsbereich (Öffnet in neuem Fenster) gestalten. Deshalb freue ich mich bereits sehr auf diesen Austausch“, so Boser weiter.

LEARNTEC findet vom 4. bis 6. Juni 2024 statt

Die LEARNTEC findet vom 4. bis 6. Juni 2024 in der Messe Karlsruhe statt. Das Kultusministerium ist mit einem Stand in der Extern: dm-Arena (Öffnet in neuem Fenster) auf Stand-Platz R10 vertreten. Die zentralen Themen am Stand des Kultusministeriums:

Extern: LEARNTEC: Messeprogramm 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter