Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Matthias Zeiser

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bekannt für ihre hervorragende und hochprofessionelle Arbeit – wesentliche Grundlage hierfür ist eine ausgezeichnete Ausbildung. Mit Matthias Zeiser übernimmt nun einer der renommiertesten Experten in Lehre und Forschung die Leitung der Hochschule für Polizei.

„Die Extern: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) nimmt mit ihren vielfältigen Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung eine herausragende Stellung innerhalb des Polizeigefüges ein. Gerade wegen dieser „Sicherheit made in Baden-Württemberg“ genießt die Hochschule bundesweit einen hervorragenden Ruf. Hier werden die Grundlagen für erfolgreiche Polizeiarbeit gelegt, von der die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes seit Jahrzehnten profitieren. Dementsprechend ist es mir auch wichtig, dass an dieser Hochschule erfahrenes, kluges und hochqualifiziertes Lehrpersonal tätig ist – diese Anforderung gilt insbesondere für deren Leitung. Matthias Zeiser war bereits über mehrere Jahre hinweg als Dozent und in der Leitung an der Extern: Deutschen Hochschule für Polizei (Öffnet in neuem Fenster) in Münster/Westfalen tätig und gehört zu den renommiertesten Experten in Lehre und Forschung, die wir in unserer Polizei haben. Matthias Zeiser bringt alles mit, um den erfolgreichen Weg unserer Hochschule für Polizei weiter fortzuführen. Er ist eine ausgezeichnete Wahl als neuer Leiter der Hochschule für Polizei“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Hochschule an acht Standorten

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg verantwortet die gesamte Bildung der Extern: Polizei (Öffnet in neuem Fenster) des Landes Baden-Württemberg. Der akademische Bildungsbetrieb sowie die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung sind unter dem Dach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg gebündelt. Zur Hochschule mit den Instituten Fortbildung, Ausbildung und Training sowie Management und Personalgewinnung gehören einschließlich Studierenden sowie Beamtinnen und Beamte in Ausbildung circa 5.500 Personen, verteilt auf die acht Standorte Villingen-Schwenningen, Biberach, Böblingen, Bruchsal, Herrenberg, Lahr, Mosbach und Wertheim.

Matthias Zeiser war bereits in mehreren herausragenden Spitzenfunktionen der Polizei Baden-Württemberg eingesetzt, zuletzt als Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Freiburg.

Matthias Zeiser

  • geboren am 22. Dezember 1967
  • 1989: Eintritt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst beim Bundeskriminalamt
  • 1995: Wechsel zur Polizei Baden-Württemberg
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Akademie der Polizei BW, Dozent Kriminalitätsbekämpfung
  • 2004: Polizeipräsidium Freiburg, Leiter Kriminalinspektion 3
  • 2005: Polizeipräsidium Freiburg, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei und Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2007: Polizeidirektion Villingen-Schwenningen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2009: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, Leiter des Fachgebietes Kriminalistik – Phänomenbezogene Kriminalstrategie
  • 2015: Landeskriminalamt BW, Leiter Abteilung 4 – Organisierte Kriminalität, Rauschgiftkriminalität
  • 2016: Deutsche Hochschule der Polizei in Münster, Vizepräsident und stellvertretender Leiter
  • 2019: Polizeipräsidium Freiburg, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land