Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kitas

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
Podcast mit Staatssekretär Volker Schebesta (links) und Kita-Leiterin Saskia Franz (rechts)

Der Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ gibt bereits seit 120 Folgen regelmäßig Einblicke in den Kitaalltag. In der neuesten Folge unterhält sich Staatssekretär Volker Schebesta mit der Kita-Leiterin Saskia Franz über die Erfahrungen mit den Maßnahmen des Landes gegen den Fachkräftemangel.

Mit dem Extern: Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ (Öffnet in neuem Fenster) gibt die Leiterin der Extern: Kita St. Franziskus (Öffnet in neuem Fenster) in Benningen am Neckar, Saskia Franz, seit mehreren Jahren regelmäßig interessante Einblicke in den Kitaalltag. In der neuesten Extern: Folge Nummer 120 (Öffnet in neuem Fenster) hat sich Saskia Franz mit dem Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, über die Maßnahmen der Landesregierung gegen den Fachkräftemangel in den Kitas unterhalten. Es ging sowohl um die Erfahrungen hinsichtlich der verkürzten Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz, dem Direkteinstieg Kita, als auch um den Erprobungsparagraf, der es Kitas ermöglicht, neue Konzepte zur Entlastung des Personals auszuprobieren. Der Staatssekretär war bereits zum Extern: zweiten Mal als Podcast-Gesprächspartner zu Gast (Öffnet in neuem Fenster) in der Kita Benningen.

Bei seinem Besuch in der mehrfach ausgezeichneten Kita (Zweiter Platz beim Extern: Deutschen Kita-Preis 2020 (Öffnet in neuem Fenster)) war auch wieder die Werbekampagne des Kultusministeriums Extern: „Mehr bekommst du nirgendwo!“ (Öffnet in neuem Fenster) zur Gewinnung neuer Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogischer Assistentinnen und Assistenten Thema. Die Kampagne startete Anfang 2023 und hat seither viel Aufmerksamkeit innerhalb der Zielgruppe bekommen. Im Podcast-Gespräch mit Saskia Franz verdeutlicht Volker Schebesta, wie die Kampagne die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern transportiert und dabei sowohl anschaulich als auch nahbar Einblicke in den Beruf gibt, in dem viel mehr steckt, als viele denken. 

Mehr Personal in Kitas benötigt

„Wir brauchen noch mehr gut qualifiziertes Personal in unseren Kitas, um den steigenden Betreuungsbedarf zu decken und den pädagogischen Fachkräften bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. „Deshalb wollen wir zeigen, dass der Beruf als Erzieherin oder Erzieher absolut attraktiv ist.“ Er ergänzt: „Um die angespannte Lage in den Kindertageseinrichtungen besser in den Griff zu bekommen, haben wir bereits vieles auf den Weg gebracht. Am deutlichsten zeigt sich dies bei den Ausbildungskapazitäten. Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung hat sich gegenüber dem Jahr 2008/2009 nahezu verdoppelt. Von unserer Kampagne versprechen wir uns aber einen Beitrag für noch mehr qualifiziertes Personal für unsere Kitas.“ 

Außerdem sprechen er und Saskia Franz ausführlich über die personelle Situation in den Kitas, die Ursachen und Maßnahmen, um diese zu verbessern. Es geht um Wertschätzung des Erzieherberufs in der Gesellschaft, um Verdienst- und Fortbildungsmöglichkeiten, Kita-Management und Digitalisierung im frühkindlichen Bereich. 

Extern: Spoitfy: Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“: Folge 80 „Mehr bekommst du nirgendwo“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze