Frühkindliche Bildung

Podcast zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kitas

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Volker Schebesta und Kita-Leiterin Saskia Franz an einem Schreibtisch, auf dem ein Mikrofon steht
Podcast mit Staatssekretär Volker Schebesta (links) und Kita-Leiterin Saskia Franz (rechts)

Der Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ gibt bereits seit 120 Folgen regelmäßig Einblicke in den Kitaalltag. In der neuesten Folge unterhält sich Staatssekretär Volker Schebesta mit der Kita-Leiterin Saskia Franz über die Erfahrungen mit den Maßnahmen des Landes gegen den Fachkräftemangel.

Mit dem Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“ gibt die Leiterin der Kita St. Franziskus in Benningen am Neckar, Saskia Franz, seit mehreren Jahren regelmäßig interessante Einblicke in den Kitaalltag. In der neuesten Folge Nummer 120 hat sich Saskia Franz mit dem Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, über die Maßnahmen der Landesregierung gegen den Fachkräftemangel in den Kitas unterhalten. Es ging sowohl um die Erfahrungen hinsichtlich der verkürzten Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz, dem Direkteinstieg Kita, als auch um den Erprobungsparagraf, der es Kitas ermöglicht, neue Konzepte zur Entlastung des Personals auszuprobieren. Der Staatssekretär war bereits zum zweiten Mal als Podcast-Gesprächspartner zu Gast in der Kita Benningen.

Bei seinem Besuch in der mehrfach ausgezeichneten Kita (Zweiter Platz beim Deutschen Kita-Preis 2020) war auch wieder die Werbekampagne des Kultusministeriums „Mehr bekommst du nirgendwo!“ zur Gewinnung neuer Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogischer Assistentinnen und Assistenten Thema. Die Kampagne startete Anfang 2023 und hat seither viel Aufmerksamkeit innerhalb der Zielgruppe bekommen. Im Podcast-Gespräch mit Saskia Franz verdeutlicht Volker Schebesta, wie die Kampagne die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern transportiert und dabei sowohl anschaulich als auch nahbar Einblicke in den Beruf gibt, in dem viel mehr steckt, als viele denken. 

Mehr Personal in Kitas benötigt

„Wir brauchen noch mehr gut qualifiziertes Personal in unseren Kitas, um den steigenden Betreuungsbedarf zu decken und den pädagogischen Fachkräften bessere Arbeitsbedingungen bieten zu können“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta. „Deshalb wollen wir zeigen, dass der Beruf als Erzieherin oder Erzieher absolut attraktiv ist.“ Er ergänzt: „Um die angespannte Lage in den Kindertageseinrichtungen besser in den Griff zu bekommen, haben wir bereits vieles auf den Weg gebracht. Am deutlichsten zeigt sich dies bei den Ausbildungskapazitäten. Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung hat sich gegenüber dem Jahr 2008/2009 nahezu verdoppelt. Von unserer Kampagne versprechen wir uns aber einen Beitrag für noch mehr qualifiziertes Personal für unsere Kitas.“ 

Außerdem sprechen er und Saskia Franz ausführlich über die personelle Situation in den Kitas, die Ursachen und Maßnahmen, um diese zu verbessern. Es geht um Wertschätzung des Erzieherberufs in der Gesellschaft, um Verdienst- und Fortbildungsmöglichkeiten, Kita-Management und Digitalisierung im frühkindlichen Bereich. 

Spoitfy: Podcast „Gezwitscher aus dem Kindergarten“: Folge 80 „Mehr bekommst du nirgendwo“

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“