Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BW blüht

Das Land hat die Gewinner des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ im Rahmen der Landesgartenschau Wangen geehrt. Mit der vierten Ausgabe des Wettbewerbs würdigt das Land Initiativen und Projekte, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

„Die Artenvielfalt zu erhalten ist eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Daher freue ich mich sehr über die zahlreichen Bewerbungen, die das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in unserer Heimat sichtbar machen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Preisverleihung auf dem Landesgartenschaugelände in Wangen

34 vielfältige Bewerbungen eingegangen

34 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 30. Juni 2023 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten von Ackerwildkrautfördernden Bewirtschaftung, über Grünflächen- und Bienenvölkerpatenschaften bis hin zu kostenloser Ausgabe von Saatgut.

Die Fachjury, bestehend aus 12 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die schwierige Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Kindertagesstätte/Schule“ und „Sonstige Gesellschaftsgruppen“ zu ermitteln.

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger legte die Fachjury besonderen Wert auf, die fachliche Qualität der Projekte sowie eine durchdachte Konzeption, Dauerhaftigkeit und Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen. Ebenso wurde der Umfang der Aktivitäten bewertet, etwa die Größe der Flächen, die Anzahl der Maßnahmen und deren Komplexität. Zudem floss der Wille zur Kooperation mit verschiedenen fachlichen Akteuren und die Bereitschaft zur Vernetzung und Kommunikation in die Bewertung ein. Auch die Öffentlichkeitsarbeit mit Breitenwirkung und Motivationspotenzial für weitere Projekte spielte eine Rolle. Nicht zuletzt wurden der Bildungsaspekt mit Wissensvermittlung sowie die soziale Einbindung benachteiligter Gruppen bei der Auswahl der Gewinner berücksichtigt.

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Die fünf Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Baden-Württemberg blüht“- Urkunde freuen.

Sonderpreise

Die Sonderpreisträgerinnen und -träger erhalten ebenfalls eine „Baden-Württemberg blüht“-Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.

„Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2019 haben sich insgesamt 287 Bewerber dafür eingesetzt, in ihrem Umfeld etwas für die Biodiversität zu tun“, unterstrich Minister Hauk und betonte: „Jede Aktion für mehr Biodiversität ist wertvoll und hilft, die Vielfalt der Arten in Baden-Württemberg zu erhalten.“

Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen sowie Projekte und Maßnahmen von unterschiedlichen Akteursgruppen aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat engagieren.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert