Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Lesezeit: 14 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen im Land bleiben im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit einem Anteil von gut 43 Prozent ist das Gymnasium die beliebteste Schulart.

85.569 Schülerinnen und Schüler gehen im kommenden Schuljahr 2024/2025 in Baden-Württemberg auf eine öffentliche weiterführende Schule. Das geht aus den Anmeldezahlen der aktuellen Viertklässlerinnen und Viertklässler hervor, die das Kultusministerium veröffentlichte. Beliebteste Schulart ist mit 37.017 Anmeldungen das Gymnasium, das sind 43,26 Prozent aller Anmeldungen. 29.449 Schülerinnen und Schüler (34,42 Prozent) haben sich für die Realschule entschieden. Auf die Gemeinschaftsschulen wollen 13.987 Schülerinnen und Schüler (16,35 Prozent), für die Hauptschulen haben sich 5.116 Schülerinnen und Schüler (5,98 Prozent) angemeldet.

Gymnasium bleibt beliebteste Schulart

Insgesamt bleiben die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen damit stabil, auch wenn die Zahl gegenüber dem Vorjahr (85.920) leicht sinkt. Im Vorjahr hatten sich anteilig etwas mehr Schülerinnen und Schüler (43,65 Prozent) für das Gymnasium entschieden. Auch der Anteil der Realschule ist dieses Jahr ganz leicht gesunken, im Vorjahr waren es 34,79 Prozent. Anteilig mehr Schülerinnen und Schüler haben sich dagegen in diesem Schuljahr für die Gemeinschaftsschule und die Hauptschule entschieden, hier waren es im Vorjahr 15,81 Prozent (Gemeinschaftsschule) und 5,76 Prozent (Hauptschule).

Da sich die Rückmeldungen der Schulen auf den Stand im März beziehen, handelt es sich wie immer zunächst um vorläufige Zahlen, die noch unter einer weiteren aktuellen Einschränkung stehen. Beispielsweise sind noch nicht alle geflüchteten Schülerinnen und Schüler darin berücksichtigt.

Anmeldezahlen Schuljahr 2024/25

Stand Mai 2024, aufgelistet nach Regierungsbezirken.

Anmeldezahlen des Schuljahrs 2023/24

Stand Mai 2023, aufgelistet nach Regierungsbezirken.

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg