Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Mit fortschrittlichen Präventionsprojekten bleibt Baden-Württemberg auf der richtigen Spur für noch mehr Sicherheit im Verkehr. Das Land hat nun vier Organisationen für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen mit dem Verkehrspräventionspreis ausgezeichnet.

„Die Verkehrssicherheitsarbeit ist eine unserer Kernaufgaben als Staat: Es geht darum, Menschenleben zu schützen und zu retten. Wir haben in Baden-Württemberg deshalb ein klares, ambitioniertes Ziel: Vision Zero. Das heißt: keine Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Das müssen wir uns hart erarbeiten, das erreichen wir auch gewiss nicht von heute auf morgen. Und vor allem: Wir erreichen es nur gemeinsam – mit motivierten Partnern und fortschrittlichen Ideen. Gerade die Projekte, die wir dieses Jahr auszeichnen, zielen darauf ab, die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu schützen. Und genau da müssen wir ansetzen, um die Sicherheit im Verkehr noch weiter zu erhöhen“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 22. November 2023 anlässlich der Verleihung des Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg in der Musikhalle in Ludwigsburg.

Für die Jahre 2021 und 2022 werden insgesamt vier Organisationen für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen ausgezeichnet: Der Verein „Leben inklusiv“ für sein „Sicherheitstraining für Menschen mit Handicap“, die Realschule Oberkirch für ihr Konzept „Radfahren an der Realschule Oberkirch“, der Kreisseniorenrat Esslingen für sein „Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren“ sowie der Gesamtelternbeirat Ulmer Schulen für „Gesamtelternbeirat Ulm öffnet den Verkehrsübungsplatz“.

Weg zur Vision Zero

„Als Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR ist es mir eine große Ehre, diejenigen auszuzeichnen, die sich mit großem Engagement und ganz viel Herz für mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen und Wegen Baden-Württembergs einsetzen. Selbst kleine Projekt und Kampagnen entfachen eine enorme Strahlkraft und unterstützen uns auf dem Weg zur Vision Zero“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verkehrspräventionspreis wird seit 1994 verliehen

Seit 1994 wird durch die bundesweit einmalige Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR der Verkehrspräventionspreis für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Im Mittelpunkt stehen Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrerinnen und Fahrer sowie Seniorinnen und Senioren, bei denen relevante Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet und weitergegeben werden. Die Projekte wurden unter anderem mit Unterstützung von verschiedenen GIB ACHT-Partnern umgesetzt. Die Verleihung des Verkehrspräventionspreises wird in diesem Jahr von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. ausgerichtet.

„Der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und den Verkehrswachten vor Ort ist die Verkehrssicherheit der Menschen in unserem Land ein Herzensanliegen. Als Veranstalter des diesjährigen Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg freuen wir uns auf eine schöne Veranstaltung, in der tolle Verkehrssicherheitsprojekte prämiert werden. Wir hoffen, dass diese Projekte auch andere dazu anregen, sich für mehr Verkehrssicherheit einzusetzen“, sagte der Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., Burkhard Metzger.

Preisgelder in Höhe von je 1.500 Euro

Die Preisgelder in Höhe von je 1.500 Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen TÜV SÜD, ADAC Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg sowie dem Bund gegen Alkohol und Drogen Baden-Württemberg getragen.

Auch zukünftig findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR statt.

Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen