AUSZEICHNUNG

Staufermedaille für Herbert Tiny

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein großes Engagement für den Sport, die Senioren, den Umweltschutz und die Integrationsarbeit hat Herbert Tiny vom Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, die Staufermedaille überreicht bekommen.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat im Rathaus Tuttlingen Herbert Tiny die Staufermedaille überreicht.

Wolf sagte: „Sie sind in Tuttlingen eine Institution und Ihre ehrenamtliche Tätigkeit ist dabei so vielseitig wie die Stadt selbst.“

Von 2004 bis 2014 gehörte Tiny für die Freien Wähler dem Stadtrat Tuttlingen an. Dabei machte er sich in besonderer Weise um den Sport, die Senioren, den Umweltschutz und die Integrationsarbeit verdient. Tiny selbst hatte als Donauschwabe im Kindesalter selbst Vertreibung und Flucht erleiden müssen. Wolf hierzu: „Sie wissen, wie schwer es ist, seine alte Heimat zu verlieren und wie viel es bedarf, sich eine neue zu schaffen. Daher haben Sie sich zu Recht für eine offensive Integrationspolitik stark gemacht.“

Breites Engagement

Heute gilt Tiny als ein ausgewiesener Kenner der Bauwerke, Bräuche und Geschichte der Stadt Tuttlingen. Sein Wissen gibt er bei Führungen durch die Stadt und auf dem Honberg weiter. 2016 wurde er von Oberbürgermeister Beck zum offiziellen „Honbergwärter“ bestellt. Als solcher schaut er auf dem Honberg fast täglich nach dem Rechten und hisst dort bei Fernsicht eine gelbe Fahne.

Von 1972 bis 1988 war der 1940 geborene Tiny Präsident des ASV 97 Tuttlingen, seit 1988 ist er dessen Ehrenpräsident. Von 1964 bis 2013 fungierte er als Kampfrichter im Gewichtheben, 1984 erhielt er die höchste Kampfrichterlizenz. In dieser Eigenschaft nahm er unter anderem an fünf Welt- und drei Europameisterschaften teil. Darüber hinaus war Tiny einer der Mitorganisatoren des 2003 erstmals veranstalteten Lauf-Events „Run & Fun“, bis 2016 führte er im Organisationskomitee den Arbeitskreis „Werbung und Sponsoring“. Wolf: „Ohne Ihre tatkräftige Mitarbeit würde es dieses großartige Event so nicht geben.“

Schließlich dankte Wolf Tinys Ehefrau Irmgard, deren Unterstützung das breite Engagement Ihres Mannes überhaupt erst möglich gemacht habe. Wolf abschließend an Herbert Tiny: „Sie sind ein würdiger ‚Burgherr‘ der Honburg und zugleich ein Wohltäter für die Menschen in unserer Stadt. Dafür gilt Ihnen unser herzlicher Dank!“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen