Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte in acht weiteren Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Im Zuge des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land acht weitere Städte, Gemeinden und Landkreise mit mehr als 660.000 Euro. Mit dem Programm werden Begegnungsorte geschaffen und der soziale Zusammenhalt gestärkt.

Mit mehr als 660.000 Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Quartiersentwicklung in acht weiteren Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Das hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt gegeben. Von der Unterstützung profitieren Projekte in Neresheim, Weinheim, Ostelsheim, Salach, Landkreis Alb-Donau-Kreis, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Rainau und Göppingen.

Geförderte Projekte

  • Fördersumme der 22. Förderrunde: 662.180,70 Euro
  • Stand 19. April 2024
  • Aufgelistet nach Kommunen

„Die geförderten Projekte zeigen vorbildlich, wie mit nachhaltigen Konzepten und passgenauen Lösungen das Zusammenleben in allen Lebensphasen vor Ort gestaltet werden kann“, sagte Minister Lucha. „Die Projekte stärken den sozialen Frieden und schaffen Orte, die Unterstützung und Begegnung gewährleisten. Damit tragen sie auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei und machen Nachbarschaften, Stadtteile und Dörfer zu sogenannten Caring Communities (Fürsorgliche Gemeinschaften), in denen sich Menschen aller Generationen aktiv einbringen, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Ziel des Förderprogramms ist es, Quartiere zu schaffen, in denen Menschen, so lange sie das möchten, selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben können.“

Nachhaltige Quartiersentwicklung seit 2019

Das Programm „Quartiersimpulse“ fördert nachhaltige Quartiersentwicklung und bietet finanzielle Unterstützung für Projekte von Kommunen und der Zivilgesellschaft, die auf die Bedarfe der Bewohnenden abgestimmt sind. Durch die Förderung von Projekten, die Begegnungsorte schaffen und damit den sozialen Zusammenhalt stärken, wirkt das Förderprogramm zudem der Einsamkeit entgegen und unterstützt ein generationenübergreifendes Miteinander.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

Quartier 2023 – Gemeinsam. Gestalten.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden