Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Der Tag des Waldes steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation“. Zudem feiert die Forstkammer Baden-Württemberg ihr 50-jähriges Jubiläum.

„In Baden-Württemberg gibt es rund 240.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Das sind Einzelpersonen, kleine und große Familienbetriebe, Gemeinden und Städte, die dreiviertel des Waldes im Land bewirtschaften, mehr als eine Million Hektar Waldfläche. Die Forstkammer Baden-Württemberg ist das Sprachrohr der privaten und kommunalen Waldbesitzer im Land. Seit einem halben Jahrhundert setzt sie sich für ihre Belange und faire Rahmenbedingungen für die Waldbewirtschaftung ein, informiert und berät ihre Mitglieder und gibt Impulse für die Waldwirtschaft durch Waldeigentümer. Den Wald im Klimawandel und seine Gemeinwohlfunktionen können wir nur gemeinsam erhalten. Dafür benötigen wir die Unterstützung der engagierten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Land. Ich begrüße es sehr, dass wir mit der Forstkammer seit 50 Jahren einen engagierten und verlässlichen Partner an der Seite haben und gratuliere der Forstkammer herzlich zu ihrem Jubiläum am Tag des Waldes. Denn nur gemeinsam können wir die Herkulesaufgabe und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel bewältigen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Jubiläumsveranstaltung der Forstkammer am Tag des Waldes.

Wälder stehen vor enormen Herausforderungen

„Die Wälder im Land sind für uns Menschen überlebenswichtig und haben einen unschätzbaren Wert. Mehr als zwei Millionen Menschen kommen täglich in den Wald, um sich zu erholen, Kraft zu tanken und Sport zu treiben. Der Wald sorgt für saubere Luft, reines Wasser und für die erneuerbare Ressource Holz. Jedoch stehen auch unsere Wälder und diejenigen, die sie bewirtschaften, vor enormen Herausforderungen. Die Folgen des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen wie Hitze, Trockenheit, Unwettern oder Stürmen haben den Wäldern stark zugesetzt. Jetzt geht es darum, unsere Wälder an den Klimawandel anzupassen. Das bedeutet zum Beispiel mehr Mischbaumarten für mehr Vitalität und Stabilität“, betonte Minister Hauk.

„Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 haben wir dem Fortbestand und der Weiterentwicklung der Wälder im Land einen forstpolitischen Rahmen gegeben. Unter dem Dach der Waldstrategie gehen wir zusammen mit den Akteuren rund um den Wald die vielfältigen Herausforderungen des Walderhalts im Klimawandel an. Forschungs- und Pilotprojekte, zum Beispiel zum Themenfeld Wald als Wasserspeicher, Waldbrandprävention und Digitalisierung, fügen sich dabei gut in das diesjährige Motto des Tags des Waldes ‚Wälder und Innovation‘ ein“, so Minister Hauk.

Wälder als vielfältige Ökosysteme

Die Waldeigentümer in Baden-Württemberg sorgen mit der Vielfalt ihrer Wälder für eine Vielfalt der Ökosystemleistungen. Gerade in den vergangenen Jahren war der intensiv gelebte Austausch auf Landesebene eine wichtige Grundlage, um auf die Leistung und Betroffenheit der Waldbesitzer, auch auf Bundes- und europäischer Ebene, aufmerksam zu machen sowie ihre Interessen einzubringen.

Zur vom Bund angekündigten Novelle des Bundeswaldgesetzes mit geplanten umfassenden Neuregelung des Waldrechts betonte Minister Hauk: „Das Bundeswaldgesetz und die bisherige Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern bei der Waldgesetzgebung haben sich bewährt. Vor allem, weil sie wichtige und ausreichende Freiräume zur regionalen Ausgestaltung beinhalten, die es zu erhalten gilt. Ich lehne überdies Konkretisierungen bei der waldbaulichen Behandlung der Wälder und Strafbewährungen strikt ab.“

„Wald ist Vielfalt, Wald ist Lebensraum und Wald ist eine Ressource. Ich setze mich in diesem Sinne weiterhin auf allen politischen Ebenen dafür ein, dass die Anliegen des Waldes und unserer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auch künftig Gehör finden. Ziel des Politikhandelns muss es sein, bei der multifunktionalen Bewirtschaftung des Waldes und in der Bewältigung der Herausforderungen im Klimawandel niemanden alleine zu lassen. Nur gemeinsam können wir den wichtigen Lebensraum Wald zukunftsfähig machen“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht