Stadtentwicklung

Land entwickelt Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Durch die Weiterentwicklung des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ sollen Flächen für Wohnen und Gewerbe im Innenbereich künftig noch schneller und effizienter genutzt werden.

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Baden-Württemberg jetzt noch gezielter dabei, vorhandene Flächen im Innenbereich effizienter zu nutzen. Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde hierfür entsprechend weiterentwickelt. Anträge können ab jetzt gestellt werden. Das gab die Staatssekretärin im Ministerium Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, am 5. April 2024 in Stuttgart bekannt.

„Wir wollen, dass Flächen für Wohnen und Gewerbe im Innenbereich künftig noch schneller und effizienter genutzt werden. Deshalb legen wir ein besonderes Augenmerk darauf, dass die eingereichten Projekte schnell umsetzbar sind und einen konkreten Flächenbezug haben. Ein weiterer Förderschwerpunkt ist in diesem Jahr die Mehrfachnutzung von Flächen und Gebäuden. Unser Ziel ist eine dreifache Innenentwicklung: Das heißt, wir wollen Wohn- und Gewerbeflächen, Grün- und Freiräume sowie Mobilitätsangebote gemeinsam qualifizieren. So schaffen wir eine hohe Lebensqualität für alle.“

Die dreifache Innenentwicklung bietet gleich mehrere Vorteile. Durch die Inanspruchnahme vorhandener Flächen können kurze Wege zu bereits vorhandener Infrastruktur genutzt werden. Durch sie kann zudem die Bestandsstruktur, die Aufenthaltsqualität und die Tragfähigkeit von Nahversorgungs- und Mobilitätsangeboten verbessert werden. Staatssekretärin Lindlohr betonte: „Innenentwicklung ist oft mühsam – aber die Mühe lohnt sich!“

Kommunale Flächenmanager werden gefördert

Die verstärkte Förderung von kommunalen Flächenmanagerinnen und Flächenmanagern wird auch 2024 fortgesetzt. „Diese sind wichtige Mittler zwischen Gemeinde, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Investorinnen und Investoren, um Innenentwicklungspotenziale für Wohnen oder Gewerbe zeit-nah zu mobilisieren“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden bislang über 450 Projekte mit rund 12,6 Millionen Euro gefördert. Im Jahr 2016 wurde die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm aufgenommen. Seitdem konnten 35 Flächenmanagerinnen und -manager gefördert werden. Ihre Kernaufgabe ist es, gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren vor Ort Flächen für mehr Wohnraum und Gewerbe im Innenbereich zu mobilisieren.

Wichtiger Baustein zur Reduzierung des Flächenverbrauchs

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch im Land zurückzuführen. Gleichzeitig werden Flächen für die ökologische und digitale Transformation, den wirtschaftlichen Strukturwandel, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und den Ausbau erneuerbarer Energien benötigt. Umso wichtiger ist es daher, im Innenbereich vorhandene Flächenpotenziale zu identifizieren und effizient zu nutzen.

„Das Programm ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb unterstützen wir unsere Kommunen bei der effizienten Nutzung und Reaktivierung von Innenbereichsflächen“, so die Staatssekretärin.

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung. Hierzu zählen innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanagerinnen und -manager. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen – wie Baulücken, Brachflächen sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale – zu aktivieren. Gleichzeitig sollen Impulse gesetzt werden, um die Bestandsstruktur und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Das Förderprogramm richtet sich an Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise, Zweckverbände und die Träger der Regionalplanung in Baden-Württemberg.

Anträge können ab sofort bis zum 31. Mai 2024 an das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen gerichtet werden.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart