Ländlicher Raum

Land fördert drei Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feldweg
Symbolbild

Mit der Förderung dreier Flurneuordnungsverfahren im Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt das Land einen resilienten Ländlichen Raum, der die künftigen ökonomischen sowie ökologischen Anforderungen berücksichtigt.

„Wir nutzen die drei Flurneuordnungsverfahren, um strukturverbessernde Maßnahmen für den Ländlichen Raum umzusetzen. Damit unterstützen wir die Land- und Forstwirtschaft in der Region. Die neu ausgebauten ländlichen Wege stehen aber ebenso den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Tourismus insgesamt zur Verfügung. Im Rahmen einer Biotopvernetzung schaffen wir neue Habitatstrukturen, die sich positiv auf die Natur- und Artenvielfalt auswirken und somit die Biodiversität erhöhen. Die Flurneuordnung ist somit ein Garant zur Stärkung der Ländlichen Räume“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. April 2024 in Mudau-Reisenbach.

Durch die Modernisierung des bestehenden ländlichen Wegenetzes auf einer Länge von insgesamt 28 Kilometern wird die Bewirtschaftung der umliegenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den drei Kommunen deutlich erleichtert. Durch die neuen Ausbaubreiten entstehen gut ausgebaute Hauptwirtschaftswege, die eine wichtige Erschließungsfunktion darstellen. Mit dem Prinzip der Wasserrückhaltung in der Fläche wird die Neugestaltung der Flurneuordnungsgebiete so konzipiert, dass das anfallende Oberflächenwasser überwiegend flächenhaft in den land- und forstwirtschaftlichen Flächen versickern kann.

Deutlicher ökologischer Mehrwert

Dadurch wird die Bildung von Grundwasser gefördert und die Folgen des Klimawandels abgemildert. Gleichzeitig trägt die Flurneuordnung dazu bei, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt und die Produktivität erhöht wird. Dazu werden insbesondere bestehende Biotope vernetzt und Streuobstwiesen erhalten sowie ergänzt. Die Potenziale der Flurneuordnung entfalten sich insbesondere durch die engagierte und gute Zusammenarbeit aller Akteure. In Mudau-Reisenbach (Förderung rund eine Million Euro) sowie Buchen-Einbach (Förderung rund 44.000 Euro) werden durch die deutlichen ökologischen Mehrwerte sowie der Umsetzung von Zielen der LEADER-Kulisse Badisch-Franken die Maximalzuschüsse von 85 Prozent erreicht. Das Verfahren Schefflenz-Oberschefflenz (Förderung rund 159.000 Euro) wird aus den gleichen Gründen mit 84 Prozent gefördert.

„Ich freue mich, Ihnen heute zur Realisierung der geplanten Maßnahmen die Fördermittel überreichen zu können und bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieser sehr gelungenen Gesamtkonzepte in Ihren jeweiligen Ortschaften“, sagte Minister Hauk bei der Übergabe der Förderung an die drei Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften aus Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen