Ländlicher Raum

Land fördert drei Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feldweg
Symbolbild

Mit der Förderung dreier Flurneuordnungsverfahren im Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt das Land einen resilienten Ländlichen Raum, der die künftigen ökonomischen sowie ökologischen Anforderungen berücksichtigt.

„Wir nutzen die drei Flurneuordnungsverfahren, um strukturverbessernde Maßnahmen für den Ländlichen Raum umzusetzen. Damit unterstützen wir die Land- und Forstwirtschaft in der Region. Die neu ausgebauten ländlichen Wege stehen aber ebenso den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Tourismus insgesamt zur Verfügung. Im Rahmen einer Biotopvernetzung schaffen wir neue Habitatstrukturen, die sich positiv auf die Natur- und Artenvielfalt auswirken und somit die Extern: Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster) erhöhen. Die Flurneuordnung ist somit ein Garant zur Stärkung der Ländlichen Räume“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. April 2024 in Mudau-Reisenbach.

Durch die Modernisierung des bestehenden ländlichen Wegenetzes auf einer Länge von insgesamt 28 Kilometern wird die Bewirtschaftung der umliegenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den drei Kommunen deutlich erleichtert. Durch die neuen Ausbaubreiten entstehen gut ausgebaute Hauptwirtschaftswege, die eine wichtige Erschließungsfunktion darstellen. Mit dem Prinzip der Wasserrückhaltung in der Fläche wird die Neugestaltung der Flurneuordnungsgebiete so konzipiert, dass das anfallende Oberflächenwasser überwiegend flächenhaft in den land- und forstwirtschaftlichen Flächen versickern kann.

Deutlicher ökologischer Mehrwert

Dadurch wird die Bildung von Grundwasser gefördert und die Extern: Folgen des Klimawandels (Öffnet in neuem Fenster) abgemildert. Gleichzeitig trägt die Flurneuordnung dazu bei, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt und die Produktivität erhöht wird. Dazu werden insbesondere bestehende Biotope vernetzt und Extern: Streuobstwiesen (Öffnet in neuem Fenster) erhalten sowie ergänzt. Die Potenziale der Flurneuordnung entfalten sich insbesondere durch die engagierte und gute Zusammenarbeit aller Akteure. In Extern: Mudau-Reisenbach (Öffnet in neuem Fenster) (Förderung rund eine Million Euro) sowie Extern: Buchen-Einbach (Öffnet in neuem Fenster) (Förderung rund 44.000 Euro) werden durch die deutlichen ökologischen Mehrwerte sowie der Umsetzung von Zielen der Extern: LEADER-Kulisse Badisch-Franken (Öffnet in neuem Fenster) die Maximalzuschüsse von 85 Prozent erreicht. Das Extern: Verfahren Schefflenz-Oberschefflenz (Öffnet in neuem Fenster) (Förderung rund 159.000 Euro) wird aus den gleichen Gründen mit 84 Prozent gefördert.

„Ich freue mich, Ihnen heute zur Realisierung der geplanten Maßnahmen die Fördermittel überreichen zu können und bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieser sehr gelungenen Gesamtkonzepte in Ihren jeweiligen Ortschaften“, sagte Minister Hauk bei der Übergabe der Förderung an die drei Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften aus Reisenbach, Oberschefflenz und Einbach.

Weitere Meldungen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht