Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Iftar-Empfang der Landesregierung: Gemeinsames Fastenbrechen im Neuen Schloss in Stuttgart.
Der Empfang der Landesregierung stand diesmal im Zeichen des Engagements junger Menschen muslimischen Glaubens.
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hatte in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingeladen.

Zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan hat die Landesregierung zahlreiche Musliminnen und Muslime zum gemeinsamen Fastenbrechen im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen. Der Empfang stand im Zeichen des Engagements junger Menschen muslimischen Glaubens.

Am 8. April 2024 empfing die Landesregierung zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan zahlreiche Musliminnen und Muslime zum Iftar, also zum gemeinsamen Fastenbrechen im Neuen Schloss. In diesem Jahr hatte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha dazu in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingeladen. Als Fastenmonat ist der Ramadan für viele Musliminnen und Muslime von großer religiöser Bedeutung. Der Empfang stand diesmal im Zeichen des Engagements junger Menschen muslimischen Glaubens.

Starkes Zeichen der Verbundenheit

„Der Iftar-Empfang der Landesregierung ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit mit den rund 800.000 Musliminnen und Muslimen im Land“, sagte Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des Empfangs am Montagabend in Stuttgart.

In diesem Jahr stand das Engagement junger Menschen mit muslimischem Glauben im Mittelpunkt. Junge Musliminnen und Muslime engagieren sich in vielen Bereichen, hierzu zählen die Verbands- und Jugendarbeit ebenso wie das Engagement im interreligiösen Dialog, in Sportvereinen oder in der Kommunalpolitik. „Ich begrüße dieses Engagement ausdrücklich. Die jungen Menschen leisten einen wichtigen Beitrag zum friedlichen und demokratischen Zusammenleben sowie für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, betonte Lucha.

Gute Zusammenarbeit mit muslimischen Ehrenamtlichen

Dabei gebe es allerdings auch Herausforderungen und Hemmnisse, so Minister Lucha: „Die Jugendverbände haben in den vergangenen Jahren jedoch eine gute Zusammenarbeit mit muslimischen Ehrenamtlichen etabliert. Ein Ziel der Verbandsarbeit wird in Zukunft sein, diese weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.“

Junge Musliminnen und Muslime seien außerdem immer wieder Diskriminierung ausgesetzt, die sich in unterschiedlicher Form zeige. „Bei Diskriminierung haben wir eine Null-Toleranz-Grenze. In einer demokratischen Gesellschaft ist kein Platz für Ausgrenzung und Herabwürdigung“, sagte Lucha. Derzeit stellt die Landesregierung einen Landesaktionsplan gegen Diskriminierung und Rassismus auf. Hierbei werden explizit auch die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen einbezogen.

Persönliche Begegnung elementar für ein friedliches Miteinander

Der Ramadan war in diesem Jahr überschattet durch die zahlreichen Krisen und Kriege in der Welt. Auch diese waren Thema beim Iftar-Empfang der Landesregierung. Lucha sagte: „Mit Sorge gehen unsere Gedanken an die vielen unschuldigen Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen in Nahost, die durch den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 ausgelöst wurden und leider immer noch andauern. In einer Zeit von zunehmenden Spannungen ist die persönliche Begegnung ein entscheidender Faktor für ein friedliches Miteinander. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg ist es wichtig, in engem Austausch zu sein. Auch hierzu dient der jährliche Empfang der Landesregierung.“

Fastenmonat Ramadan

Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Der erste Fastentag war in diesem Jahr am 11. März. Ab dem 10. April begehen Musliminnen und Muslime das Fest des Fastenbrechens. Während des Ramadan nehmen gläubige Musliminnen und Muslime zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang weder Nahrung noch Getränke zu sich. Kinder, Schwangere, ältere und kranke Menschen sind von der religiösen Pflicht befreit. Nach Sonnenuntergang wird – oft im Kreis der Familie oder mit Freunden – das Fasten gebrochen. Das Fastenbrechen wird als Iftar bezeichnet. Seit 2008 lädt die Landesregierung zum Fastenbrechen ein – ein Brauch, der sich bewährt hat. In diesem Jahr war Minister Manne Lucha Gastgeber des Empfangs.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen