Coronavirus

Sichere Kulturerlebnisse ermöglichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)

Aus Sicht von Wissenschaftministerin Theresia Bauer ermöglichen die neuen Corona-Maßnahmen sichere Kulturerlebnisse trotz hoher Infektionszahlen. Kulturveranstaltungen können mit der 2G-plus-Regel und Kapazitätsbeschränkungen weiterhin stattfinden.

Zur den Beschlüssen und neuen Regelungen des Bundes und der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sagte Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer:

„Wir nehmen alle die Aufrufe der Wissenschaftler und Ärzte sehr ernst, die uns zu umfassenden Kontaktbeschränkungen auffordern. Weil es nicht gelungen ist, ausreichend Akzeptanz für das Impfen in unserer Gesellschaft zu finden, werden jetzt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie notwendig. Diese sind wohl durchdacht, um trotz der hohen Infektionszahlen sichere Kulturerlebnisse zu ermöglichen.“

Kulturveranstaltungen können unter Berücksichtigung der 2G-plus-Regel (Zugang nur für Geimpfte und Genesene plus Testnachweis; Ausnahmen von der Testpflicht bei 2G-Plus finden Sie hier) weiter stattfinden. Die Obergrenze der Auslastung der Veranstaltungsorte liegt in der aktuell erreichten Alarmstufe II bei 50 Prozent der zugelassenen Kapazität mit maximal 750 Besucherinnen und Besuchern. Bibliotheken, Archive, Museen und Galerien unterliegen nun ebenfalls der 2G-plus-Regelung und bleiben für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch Proben und Veranstaltungen der Amateurmusik sind weiterhin unter strenger Beachtung der 2G-plus-Regel möglich. „Es ist für die Künstlerinnen, Künstler, Veranstalterinnen und Veranstalter, besonders aber auch für das Publikum und für die vielen hochmotivierten Aktiven der Amateurmusik und -theater gerade in dieser schwierigen Zeit wichtig, dass Kultur weiter stattfinden kann“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Maßnahmen für Hochschulbetrieb bereits in Kraft

Für den Hochschulbetrieb sind keine zusätzlichen Maßnahmen vorgesehen. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen wie 2G sowie Vollkontrollen sind schon in der vergangenen Woche in Kraft getreten. Sie werden unverändert beibehalten. Auf dieser Basis ist weiterhin ein relevantes Präsenzangebot in den Hochschulen umsetzbar.

Ministerin wie Staatssekretärin erneuerten ihren Appell zur Impfung: „Der Weg aus der Pandemie ist die Impfung! Helfen Sie mit, alle Menschen davon zu überzeugen! Nehmen Sie das Angebot der Auffrischungsimpfung in Anspruch!“, sagte Theresia Bauer. Petra Olschowski ergänzte: „Das Impfen schützt uns und andere und ermöglicht uns, einander zu begegnen und die Orte der Kultur sowie die Hochschulen geöffnet zu halten.“

Corona-Verordnung des Landes

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land bittet auf Grüner Woche 2025 „zu Tisch“

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben