Coronavirus

Sichere Kulturerlebnisse ermöglichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)

Aus Sicht von Wissenschaftministerin Theresia Bauer ermöglichen die neuen Corona-Maßnahmen sichere Kulturerlebnisse trotz hoher Infektionszahlen. Kulturveranstaltungen können mit der 2G-plus-Regel und Kapazitätsbeschränkungen weiterhin stattfinden.

Zur den Beschlüssen und neuen Regelungen des Bundes und der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sagte Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer:

„Wir nehmen alle die Aufrufe der Wissenschaftler und Ärzte sehr ernst, die uns zu umfassenden Kontaktbeschränkungen auffordern. Weil es nicht gelungen ist, ausreichend Akzeptanz für das Impfen in unserer Gesellschaft zu finden, werden jetzt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie notwendig. Diese sind wohl durchdacht, um trotz der hohen Infektionszahlen sichere Kulturerlebnisse zu ermöglichen.“

Kulturveranstaltungen können unter Berücksichtigung der 2G-plus-Regel (Zugang nur für Geimpfte und Genesene plus Testnachweis; Ausnahmen von der Testpflicht bei 2G-Plus finden Sie hier) weiter stattfinden. Die Obergrenze der Auslastung der Veranstaltungsorte liegt in der aktuell erreichten Alarmstufe II bei 50 Prozent der zugelassenen Kapazität mit maximal 750 Besucherinnen und Besuchern. Bibliotheken, Archive, Museen und Galerien unterliegen nun ebenfalls der 2G-plus-Regelung und bleiben für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Auch Proben und Veranstaltungen der Amateurmusik sind weiterhin unter strenger Beachtung der 2G-plus-Regel möglich. „Es ist für die Künstlerinnen, Künstler, Veranstalterinnen und Veranstalter, besonders aber auch für das Publikum und für die vielen hochmotivierten Aktiven der Amateurmusik und -theater gerade in dieser schwierigen Zeit wichtig, dass Kultur weiter stattfinden kann“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Maßnahmen für Hochschulbetrieb bereits in Kraft

Für den Hochschulbetrieb sind keine zusätzlichen Maßnahmen vorgesehen. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen wie 2G sowie Vollkontrollen sind schon in der vergangenen Woche in Kraft getreten. Sie werden unverändert beibehalten. Auf dieser Basis ist weiterhin ein relevantes Präsenzangebot in den Hochschulen umsetzbar.

Ministerin wie Staatssekretärin erneuerten ihren Appell zur Impfung: „Der Weg aus der Pandemie ist die Impfung! Helfen Sie mit, alle Menschen davon zu überzeugen! Nehmen Sie das Angebot der Auffrischungsimpfung in Anspruch!“, sagte Theresia Bauer. Petra Olschowski ergänzte: „Das Impfen schützt uns und andere und ermöglicht uns, einander zu begegnen und die Orte der Kultur sowie die Hochschulen geöffnet zu halten.“

Corona-Verordnung des Landes

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt