Gesundheit

Abschlussbericht zu lokalen Gesundheitszentren

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Symbolbild

Das Land hat den Abschlussbericht einer begleitenden Studie zu 13 geförderten Projekten für die geburtshilfliche Versorgung veröffentlicht. Die Projekte wurden an Gesundheitszentren durchgeführt und helfen, die Versorgung im Bereich der Geburtshilfe weiterzuentwickeln.

Mit dem Ziel, regionalen Engpässen in der Vor- und Nachsorge entgegenzuwirken, hat das Land 13 lokale Gesundheitszentren mit Geburtshilfe in den Jahren 2019, 2020 und 2022 gefördert. Das Heidelberger Institut für Global Health hat nun die Projekte der Gesundheitszentren mit einer umfangreichen Studie ausgewertet. Das wesentliche Ergebnis: Die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration geförderten Projekte wurden insgesamt gut angenommen, und die Mehrheit verzeichnete einen fortlaufenden Anstieg bei der Nachfrage.

„Bei der Förderung von lokalen Gesundheitszentren mit Fokus auf geburtshilflicher Versorgung handelt es sich um eine bundesweit einmalige Maßnahme. Die Auswertung der Erfahrungen der Projektträger und die abgeleiteten Empfehlungen ermöglichen es, die Versorgung im Bereich der Geburtshilfe weiterzuentwickeln“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig anlässlich der Veröffentlichung des Berichts.

Projektübergreifende Bewertung und Handlungsempfehlungen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Global Health gingen der Frage nach, inwieweit die Ziele zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgung aus den Projektanträgen und Förderaufrufen erreicht wurden. Bestätigt wurde, dass die geförderten Projekte neue geburtshilfliche Versorgungsleistungen angeboten haben. Durch eine stärkere Vernetzung der beteiligten Akteure konnten Frauen und Familien an den Gesundheitszentren Zugang zu früher und regelmäßiger Hebammenbetreuung erhalten. Die unterschiedlichen Ansätze und Ziele der Projekte wurden insgesamt gut angenommen. Bei den meisten Projekten stieg die Nachfrage fortlaufend an. Ergänzend wurde in der Studie untersucht, wie die geförderten Konzepte verstetigt und auf andere Gesundheitszentren übertragen werden könnten. Neue Finanzierungsmöglichkeiten wurden als notwendig angesehen, um vernetzte Versorgung und Lotsendienste in größerem Umfang zu erreichen und zu verstetigen.

„Ich freue mich sehr, dass die Gesundheitszentren mit Geburtshilfe auf Erfolgskurs sind. Die Landesförderung hat für einen Schub in der Weiterentwicklung der Geburtshilfe im Land gesorgt. Mehrere lokale Gesundheitszentren erfreuen sich stetiger Nachfrage“, so Staatssekretärin Dr. Leidig.

Die Förderung von bisher 13 lokalen Gesundheitszentren mit Fokus auf geburtshilflicher Versorgung ist als eine Maßnahme aus den Empfehlungen des Runden Tisches Geburtshilfe Baden-Württemberg entstanden, der von 2017 bis 2020 unter Leitung des Sozialministeriums tagte.

Der Bericht zur Studie „Lokale Gesundheitszentren mit Fokus auf geburtshilflicher Versorgung in Baden-Württemberg“ besteht aus einer projektübergreifenden Bewertung der Umsetzung und Handlungsempfehlungen (PDF) sowie einer Übersicht über geförderte Projekte und deren Wirkungsmodelle (PDF).

Studie zur Geburtshilfe

In drei Förderaufrufen des Sozialministeriums in den Jahren 2019, 2020 und 2022 wurden 13 Projekte von zwölf Projektträgern gefördert. Diese Projekte wurden zwischen 2022 und 2024 in unterschiedlichen Phasen der Förderung mit einer Studie begleitet. Die Projekte wurden teilweise während der Förderung und teilweise nach Ende der Förderung untersucht. Sie wurden im Hinblick auf Reichweite, Wirkung, Annahme, Umsetzung und Nachhaltigkeit betrachtet. Dazu wurden leitfadengestützte Gespräche mit Projektträgern, Mitwirkenden und Nutzerinnen der lokalen Gesundheitszentren, Vertreterinnen des Sozialministeriums und mit Teilnehmenden des Runden Tisches Geburtshilfe geführt.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Gesundheit

Gesundheits-Delegations­reise nach Dänemark

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Land fördert Projekt für medizinische Innovationen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Lage auf Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land fördert acht weitere Quartiers-Projekte

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache

Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
  • Paralympics

Elf Athleten aus Baden-Württemberg bei den Paralympics in Paris

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Armut verschlechtert Chancen bei der Wohnungssuche

 Ministerpräsident Winfried Kretschmann (erste Reihe, Dritter von links) beim Besuch zweier Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart.
  • Stadtentwicklung

Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027

Mann im Rollstuhl testet die höhenverstellbare Wandklappliege für Erwachsene in einer „Toilette für alle“
  • Menschen mit Behinderungen

Land fördert „Toiletten für Alle“ erneut mit bis zu 200.000 Euro

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Gesundheit

Förderprogramm für Sprach­mittler im Gesundheitswesen

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) in einem Kasten (Bild: © Carolin Eckenfels/dpa)
  • Polizei

Polizei leistete in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

Ministerin Olschowski auf der Bühne
  • Forschung

Land stärkt europäische Innovationsprojekte

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Pflege

Weiterentwicklung von Televisiten gefördert

Portraits der Preisträgerinnen
  • Forschung

Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024

Gruppenfoto: Minister Manne Lucha und Simone Fischer zusammen mit Karin Eckstein, Gründerin der Familienherberge und Mitarbeitende, die Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann und Illingens Bürgermeister Armin Pioch sowie Emma und Marius.
  • Besuch

Lucha und Fischer besuchen Familienherberge Lebensweg

Hochhaus mit Holzfassade
  • Forst

Besuch des Verwaltungs- und Bildungszentrums „KARLA“

Vorschaubild zum Video von Simone Fischer im Austausch mit Mitgliedern der LAG taubblind Baden-Württemberg
  • Teilhabe

Barrieren für Taubblinde und Hörsehbehinderte