Lebensmittelsicherheit

Positive Hygienebilanz des Cannstatter Volksfests

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bedienung trägt in einem Festzelt des Cannstatter Volksfestes in Stuttgart mehrere Bierkrüge (Bild: © dpa).

Auch in diesem Jahr konnte der Wasen in vollen Zügen genossen werden. Die Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart hat beim 172. Cannstatter Volksfest keine Verstöße festgestellt.

„Es ist beachtlich, welch hohes Hygieneniveau auf dem Wasen herrscht. Die zuständigen Behörden haben ihre Aufgaben zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher gut und zuverlässig erledigt. Auch in diesem Jahr konnte der Wasen in vollen Zügen genossen werden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch.

Am 6. Oktober hatte Staatssekretärin Gurr-Hirsch die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde der Landeshauptstadt Stuttgart bei einer Kontrolle verschiedener Betriebe auf dem diesjährigen Cannstatter Volksfest begleitet.

Bei einem Durchgang durch zwei Großzelte und einem Süßwarenverkaufsstand erklärte das Kontrollteam die Sachverhalte, die im Rahmen der Betriebskontrollen überprüft werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit sowie dem Schutz des Verbrauchers vor Lebensmittelbetrug.
Nicht nur für die Festwirte und ihre Bediensteten, die täglich mehrere Zehntausende Mahlzeiten vorbereiten und herausgeben, sondern auch für die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart herrscht beim Volksfest und beim Frühlingsfest der Ausnahmezustand.

„Die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Stadt waren täglich vor Ort, haben die Sicherheit der Betriebe geprüft und Proben entnommen, die im zuständigen Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht wurden“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Das Volksfest sei für die Behörde jedes Jahr eine Herausforderung, so der Amtsleiter der Lebensmittelüberwachungsbehörde Dr. Thomas Stegmanns. „Wir führen jedes Jahr auf dem Volksfest etwa 340 Kontrollen durch und entnehmen dabei rund 40 Proben. Während des Volksfests sind permanent vier Personen als Kontrollpersonal für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit im Einsatz. Ohne unsere während dieser Zeit ständig besetzte Außenstelle auf dem Gelände des Cannstatter Wasens wäre dies nicht möglich“, erklärte Stegmanns.

„Feste wie der Cannstatter Wasen sind ein Beweis für die gelebte Kultur in Baden-Württemberg. Vertrauen und Sicherheit spielen dabei für die Verbraucher eine zentrale Rolle. Auf dem Wasen wurde von allen Verantwortlichen hervorragende Arbeit geleistet, so dass die Besucher Ihren Aufenthalt bedenkenlos genießen konnten“, betonte Gurr-Hirsch.

Cannstatter Volksfest

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade