Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Sechs badische und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden“-Gastronomen sind für die Sommerweinkollektion 2024 „Haus der Baden-Württemberger Weine“ ausgezeichnet worden.

„Die Menschen essen heute vielfach sehr bewusst und legen dabei zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Diese Werte spielen auch in der Gastronomie und in der Gemeinschaftsverpflegung eine immer größere Rolle. Besonders bei den 77 ‚Extern: Schmeck den Süden (Öffnet in neuem Fenster)‘ – Genuss außer Haus Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sowie in den aktuell 277 ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, von denen zusätzlich 114 mit dem Qualitätssiegel ‚Extern: Haus der Baden-Württemberger Weine (Öffnet in neuem Fenster)‘ prämiert sind, kann man nachvollziehbare regionale Vielfalt schmecken und genießen. Es ist mir eine große Freude und Ehre die Auszeichnungen der Sommerweinkollektion 2024 der ‚Häuser der Baden-Württemberger Weine‘ den sechs Gewinnern zu überreichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der sechs badischen und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Sachsenheim.

„Der Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten steigert die Wertschöpfung in der Region und trägt zum Erhalt der regionaltypischen Kulturlandschaft Baden-Württembergs mit ihren vielfältigen Funktionen bei. Daher freue ich mich zugleich heute besonders die heimische Spargelsaison zu eröffnen. Bei unseren ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen können Sie die regionale und saisonale Vielfalt und Kompetenz unseres Genießerlands Baden-Württemberg schmecken und erleben“, so Minister Hauk.

Am 19. März 2024 fand die Verkostung der Sommerweine 2024 in Weinsberg statt. Teilnehmer der Jury waren Vertreter des badischen und württembergischen Weinbaus u.a. die Geschäftsführer der Verbände, Prüfer der Qualitätswein-, Landesweinprämierungen und Sommeliers, Gastronomen sowie Vertreter des DEHOGA Baden-Württemberg. Es wurden insgesamt 125 Weine (47 Baden, 78 Württemberg) verkostet.

Aus der letzten Finalrunde mit 29 Weinen wurden die sechs Gewinner der Sommerweinkollektion 2024 für die Monate Mai bis Oktober ausgewählt.

Gewinner der Sommerweinkollektion 2024 „Haus der Baden-Württemberger Weine“

  • Mai: Baden, Weingut Bieselin, 2022, Weißburgunder
  • Juni: Baden, Weingut & Privatkellerei Bimmerle KG, 2023, Auxerrois

  • Juli: Württemberg, Remstalkellerei, 2023, Schwarzriesling Rosé

  • August: Württemberg, Weingut A Heinrich, 2022, Riesling

  • September: Württemberg, Gerd und Michael Kinzinger GbR, 2023, Sauvitage mit Souvignier Gris

  • Oktober: Baden, Kaltenbach Wildtäler Weine, 2022, Grauburgunder

„Mit der Regionalkampagne ,Extern: Natürlich. VON DAHEIM‘ sind wir bereits seit 2017 aktiv dabei, das Genießerland Baden-Württemberg und die damit verbundenen Vorzüge unserer vielfältigen heimischen Produkte noch stärker zu kommunizieren. Ziel der Kampagne ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern den Mehrwert und das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel näher zu bringen. Ebenso sollen die Leistungen der Menschen und Familien, die dahinterstehen, erlebbar gemacht werden. Wer Produkte mit dem Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) (Öffnet in neuem Fenster) oder Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) (Öffnet in neuem Fenster) kauft, bekommt gesicherte und kontrollierte, qualitativ hochwertige Produkte aus Baden-Württemberg“, so Minister Hauk.

Zertifizierung „Haus der Baden-Württemberger Weine“

Der DEHOGA Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem badischen und dem württembergischen Weinbauverband die Zertifizierung der „Häuser der Baden-Württemberger Weine“ entwickelt. Mit der Auszeichnung soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. Außerdem soll die süddeutsche Weinkultur im internationalen Wettbewerb gestärkt werden.

Die „Weine des Monats“ werden zweimal jährlich aus über 125 Weinen aus Baden und Württemberg ausgewählt. Die Auszeichnung nimmt eine Bewertungskommission aus Vertretern von Weinbau, Gastronomie und Tourismus vor.

Schmeck den Süden

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH 1996 ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt.

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus in den weiter an Bedeutung gewinnende Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbar regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein.

Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.

Extern: Schmeck den Süden: Gastronomen (Öffnet in neuem Fenster)

Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM.“

Ziel der Kampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ ist es, das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel bei den Verbrauchern zu schärfen und die Gesamtheit sowie die Vielfalt der baden-württembergischen Agrarprodukte erlebbar zu machen. Schrittweise werden verschiedene Maßnahmen und Aktionen in verschiedenen Marktsegmenten und Handlungsfeldern umgesetzt. Besonderheit der Kampagne ist die VON DAHEIM-App, die im App- und im Play-Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Die App hilft nicht nur bei der Suche nach Hofläden, sondern auch nach „Schmeck den Süden“-Gastronomen sowie bei der Suche nach Veranstaltungen zum Thema Regionalität wie zum Beispiel die Gläserne Produktion oder Weinfeste.

Extern: Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg: Geschützte Originale (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet