Schule

Neun weitere Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Sandra Boser hat neun weitere Schulen als Biosphärenschulen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgezeichnet. Die nun insgesamt 15 Biosphärenschulen klären Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug und ganz praktisch über nachhaltige Entwicklung auf.

Das  Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst 85.300 Hektar Fläche, 29 Städte und Gemeinden, 150.000 Menschen und einige besonders engagierte Schulen. Sieben Schulen der Region sind bereits Biosphärenschulen. Das heißt, die Schulen engagieren sich besonders für eine nachhaltige Entwicklung und die Themen des Biosphärengebiets spielen eine besondere Rolle im Unterricht. Staatssekretärin Sandra Boser hat am 15. März 2023 neun weitere Schulen aus den Landkreisen Alb-Donau, Esslingen und Reutlingen als Biosphärenschulen ausgezeichnet.

„Wie man Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug über nachhaltige Entwicklung aufklären kann, das zeigen unsere 15 Biosphärenschulen. Die pädagogische Arbeit findet dort auch regelmäßig ‚draußen‘ in der Natur statt, die Schülerinnen und Schüler besuchen das Biosphärenzentrum und die Schulen kooperieren mit Partnern aus der Region wie Landwirtinnen und Landwirten oder Natur- und Landschaftsschutzvereinen“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser zur Auszeichnung. Sie ergänzt: „Ich freue mich, dass wir das besondere Engagement durch diese Auszeichnung herausstellen können und möchten den Schulen herzlich gratulieren.“

Grund- und erstmals auch weiterführende Schulen ausgezeichnet

Die bisher ausgezeichneten Biosphärenschulen sind allesamt Grundschulen. Bei den neu ausgezeichneten Schulen sind erstmals auch weiterführende Schulen vertreten. Die folgenden neun Schulen wurden ausgezeichnet:

Grundschulen

  • Grundschule Bissingen
  • Schule am Sellenberg Westerheim
  • Münsterschule Zwiefalten

Weiterführende Schulen

  • SBBZ Seyboldschule Metzingen
  • Werkrealschule Michel-Buck-Schule Ehingen
  • Gemeinschaftsschule Schillerschule Münsingen
  • Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach
  • Gymnasium Münsingen
  • Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen

Biosphärenschulen profitieren von dem Netzwerk der Biosphärenschulen. Dieses ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bioshärengebiet, den anderen Schulen im Netzwerk sowie mit vielen außerschulischen Akteuren. Dazu gehören zum Beispiel Streuobstpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagoginnen und -pädagogen, Försterinnen und Förster, Imkerinnen und Imker und viele mehr. Die Partner ermöglichen es, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch zu erleben und zeigen, wie sie sich vor Ort für den Naturschutz einsetzen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert