Schule

Neun weitere Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Sandra Boser hat neun weitere Schulen als Biosphärenschulen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgezeichnet. Die nun insgesamt 15 Biosphärenschulen klären Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug und ganz praktisch über nachhaltige Entwicklung auf.

Das  Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst 85.300 Hektar Fläche, 29 Städte und Gemeinden, 150.000 Menschen und einige besonders engagierte Schulen. Sieben Schulen der Region sind bereits Biosphärenschulen. Das heißt, die Schulen engagieren sich besonders für eine nachhaltige Entwicklung und die Themen des Biosphärengebiets spielen eine besondere Rolle im Unterricht. Staatssekretärin Sandra Boser hat am 15. März 2023 neun weitere Schulen aus den Landkreisen Alb-Donau, Esslingen und Reutlingen als Biosphärenschulen ausgezeichnet.

„Wie man Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug über nachhaltige Entwicklung aufklären kann, das zeigen unsere 15 Biosphärenschulen. Die pädagogische Arbeit findet dort auch regelmäßig ‚draußen‘ in der Natur statt, die Schülerinnen und Schüler besuchen das Biosphärenzentrum und die Schulen kooperieren mit Partnern aus der Region wie Landwirtinnen und Landwirten oder Natur- und Landschaftsschutzvereinen“, sagt Staatssekretärin Sandra Boser zur Auszeichnung. Sie ergänzt: „Ich freue mich, dass wir das besondere Engagement durch diese Auszeichnung herausstellen können und möchten den Schulen herzlich gratulieren.“

Grund- und erstmals auch weiterführende Schulen ausgezeichnet

Die bisher ausgezeichneten Biosphärenschulen sind allesamt Grundschulen. Bei den neu ausgezeichneten Schulen sind erstmals auch weiterführende Schulen vertreten. Die folgenden neun Schulen wurden ausgezeichnet:

Grundschulen

  • Grundschule Bissingen
  • Schule am Sellenberg Westerheim
  • Münsterschule Zwiefalten

Weiterführende Schulen

  • SBBZ Seyboldschule Metzingen
  • Werkrealschule Michel-Buck-Schule Ehingen
  • Gemeinschaftsschule Schillerschule Münsingen
  • Graf-Eberhard-Gymnasium Bad Urach
  • Gymnasium Münsingen
  • Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen

Biosphärenschulen profitieren von dem Netzwerk der Biosphärenschulen. Dieses ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bioshärengebiet, den anderen Schulen im Netzwerk sowie mit vielen außerschulischen Akteuren. Dazu gehören zum Beispiel Streuobstpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagoginnen und -pädagogen, Försterinnen und Förster, Imkerinnen und Imker und viele mehr. Die Partner ermöglichen es, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch zu erleben und zeigen, wie sie sich vor Ort für den Naturschutz einsetzen.

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt